Gütersloh Untold - was erzählt historische Forschung /nicht/
Gütersloh
Folge 06 Gütersloh Untold - was erzählt historische Forschung /nicht/
Die Folge
In der neuen Episode von „Untold Stories“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte nehmen wir das frisch erschienene Werk „Gütersloh: Geschichte einer Stadt (1945–2025)“ zum Anlass, um über das Erzählen – und das Nicht-Erzählen – von Geschichte zu sprechen.
Doch was schafft es in einen 600-seitigen Sammelband – und was bleibt draußen? Welche Geschichten werden erzählt, welche Themen ausgeklammert, und warum? Zusammen mit Christoph Lorke (Herausgeber des Sammelbandes, Projektleiter), Julia Kuklik (Archivarin im Stadtarchiv Gütersloh) und Philipp Erdmann (Historiker und Archivar, Beitrag zur Erinnerungskultur) beleuchtet die Folge die Auswahlprozesse historischer Forschung, die Rolle der Quellenlage und die Herausforderungen, Geschichte einer Mittelstadt wie Gütersloh zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schreiben.
Wir besprechen wie Stadtgeschichte komplex und dynamisch geschrieben wird, wie Quellenlage, gesellschaftliche Erwartungen und historische Forschung zusammenwirken und wie eine Stadtgeschichte nicht nur Vergangenheit dokumentiert, sondern auch aktuelle Debatten und Erinnerungen lebendig hält.

Die Gäste
Dr. Philipp Erdmann
Phillip Erdmann ist seit 2023 Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Münster
Frau Julia Kuklik
Julia Kuklik ist Leitung des Stadtarchivs Gütersloh
PD Dr. Christoph Lorke
Christoph Lorke ist wissenschaftlicher Referent für die Geschichte des Arbeitens am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Mehr hier

Weiterlesen...
Zur weiteren Recherche empfehlen wir diesmal:
Lorke, Christoph (Hrsg.): Gütersloh. Geschichte einer Stadt (1945–2025). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh/Münster 2025.
Zum „Pennäler“: Thomas Küster, Das Erlernen des Dialogs. Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas nach 1968 am Beispiel eine Gütersloher Gymnasiums. In: Frese, Matthias, Paulus, Julia, Teppe, Karl: DSemokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik. FzR 44, 2003, Schöningh. 683-705.
Den Instagramaccount der Stadtgeschichte Gütersloh 1945-2025
Alle geförderten Projekte der Kulturstiftung im Rahmen von 1250 JAHRE WESTFALEN - JUBILÄUMSJAHR 2025 finden Sie hier

Urheberrechte
Es wird darauf geachtet, für alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte die erforderlichen Nutzungsrechte einzuholen sowie Urheberrechte Dritter zu beachten und zu kennzeichnen. Sollte dennoch unbeabsichtigt gegen Rechte Dritter verstoßen worden sein oder eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden einer Rechtsverletzung werden die betreffenden Inhalte umgehend entfernt.