Literatur To Go - Sommer 2025
Literatur To Go - Sommer 2025
“Regionalgeschichte für unterwegs” das sind frei zugängliche Artikel, Podcasts und andere digitale Formate. Eine Auswahl für den Strand, den Zug, die Hängematte - oder einfach so.
Podcast-Beitrag "Queer Münster" mit Julia Paulus und Claudia Kemper im Podcast Regionalgeschichte auf die Ohren (Radio)
Dr. Julia Paulus, Vom Dorf in die Stadt - die Migration von Mädchen und Frauen im 19. Jahrhundert. im Zuge des Projekts "Wie wollen wir leben in...?".
Christoph Lorke. Sowjetisches Kriegsgefangenenlager in Handorf-Dorbaum, Universität Münster.
Christoph Herkstöter. Gedenkstätten im Wandel - Einblicke in ein interdisziplinäres Dissertationsprojekt. Westfalen/Lippe - historisch. (2023)
PD Dr. Claudia Kemper. Die Gebietsreform als Demokratiegeschichte. hiltrup.europa
Erzählcafé: "(Un)Sichtbare Frauen?!" modertiert von Dr. Julia Paulus. Gütersloh Kultur
Friederike C. Hartung, Claudia Kemper. Einleitung zum Themenschwerpunkt "Militär, Krieg und Geschlecht". Mehr Geschlechtergeschichte des Militärischen wagen in: Portal Militärgeschichte (2023)
Christoph Lorke. Standesamt im Lotharinger Kloster. Universität Münster.
Joana Gelhart / Christoph Lorke/ Tim Zumloh. Stadtgeschichtsschreibung partizipativ. Kooperationen und Konfrontationen in der Geschichte der Gegenwart Gütersloh, in: Moderne Stadtgeschichte, Jg. 55, Nr. 1 (2024)
Christoph Lorke. Kommunale Verwaltung und Unternehmensführung in Gütersloh seit den 1970er Jahren. Westfalen/Lippe - historisch. (2024)
Interaktive Karte "Orte der Bonner Republik".
Tim Zumloh. Städte gegen Abschiebungen: „Aktion 302“ in Münster und „Bündnis gegen Abschiebungen Osnabrück“. Stadtgeschichten. (2024)
Dr. Julia Paulus. Geschlechterinszenierungen im Raum“. Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven einer Geschichte des Ruhrgebiets in: frauen/ruhr/geschichte
Malte Thießen. Voluntariness as state building. How vaccination programs changed German society and vice versa—1870s to 2020s. in: Rethinking History, 29(1), 39–70. (2025)
Christoph Lorke. 30 Jahre Schweigen: Der Mordfall Alexandra Rousi. Radio Hochstift.
Joana Gelhart / Christoph Lorke: Schmuddelecken in der Provinz. Zur Konstruktion von „Schmutz“ in der mittelstädtischen Gesellschaft, 1970–2000, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg. Jahrbuch 2023, S. 143–164.
Deutschlandfunk. Umstrittene Namensgeber - Wann sollten Straßen umbenannt werden? im Podcast Systemfragen
