Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Dr. Marcus Weidner

Wissenschaftlicher Referent

Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstraße 33, 48147 Münster
Tel. (0251) 591-5691
Fax: (02921) 3444828 oder (0251) 591-3282
E-Mail: Marcus.Weidner[at]lwl.org

Dr. Marcus Weidner Foto: LWL/Nolte

Kurzvita

seit 2009
Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen

2007-2022
Gründungs-Geschäftsführer der "Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde" - kurz: AG Regionalportale Deutschlands (http://www.ag-regionalportale.de)

seit 2002
Wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster, Konzeption und Realisation des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"

1998-2002
Tätigkeiten am LWL-Archivamt für Westfalen, am Historischen Museum Bremerhaven und am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster

1998
Promotion an der Universität Münster (Prof. Dr. Duchhardt)

 

Preise
1998: Dissertationspreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2000: Fürstin-von-Gallitzin-Preis, 2000: Arbeitsstipendium für Westfälische Landesgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Internet-Portal „Westfälische Geschichte“

Das Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ startete im November 2004 als Kooperationsprojekt zwischen dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative. Auch der Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband fördert das beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster angesiedelte Portal-Projekt. Die Koordination und inhaltliche Verantwortung trägt das Institut. Die Konzeption erarbeitete Dr. Marcus Weidner, der beim Institut zuständiger Projektleiter ist. Die Konzeptualisierungs- und Aufbauphase des Portals in den Jahren 2003/2004 wurde von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Konzept
Das Internetportal "Westfälische Geschichte" ist als offenes, themenspezifisches "Wissensportal" konzipiert, das sich durch neue Technologien und Medien als Arbeits-, Nachschlage- und Service- Instrument zur Geschichte Westfalens etablieren möchte. Als Partner und Serviceleister der Kultur fördert das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" die Kommunikation und den Informationsaustausch, weist auf externe Ressourcen im World Wide Web hin und stellt selbst umfangreiche Ressourcen zur Geschichte online zur Verfügung. Das Projekt möchte auf der Basis thematischer Offenheit und Vielfältigkeit bestehende Strukturen um neue Angebote von Kommunikation und Information erweitern, diese ins "digitale Zeitalter" überführen oder neue, bislang dezentrale Angebote in Form von Kooperationen unter dem Dach des Portals sinnvoll vernetzen. Langfristiges Ziel ist es, weitere Partner zu gewinnen, die an einer gemeinsamen Betreuung und Weiterentwicklung des Portals interessiert sind.

Dem Portal, das sich an alle historisch Interessierten wie auch an Fachleute, Lehrer/-innen und Schüler/-innen richtet, liegt ein pragmatischer räumlicher Westfalenbegriff zugrunde. Dieser Begriff orientiert sich am heutigen Verständnis von "Westfälischer Geschichte", die den nordöstlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen (Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster) umfasst und mit der Gründung des Bundeslandes aus der vormaligen preußischen Provinz Westfalen (1815) und dem Land Lippe gebildet wurde. Damit sind die früheren Territorien und Gebietsteile, die innerhalb dieses Raumes liegen, ebenso eingeschlossen wie jene, die sich mit diesem überlappten (z.B. das Königreich Westphalen). In zeitlicher Hinsicht reicht die Spannbreite von den ersten Spuren der "Menschengeschiche" in diesem Raum bis zum heutigen Tag.

 

Inhalte
Das Portal bietet vielfältige Inhalte für verschiedene Zielgruppen an. Diese Inhalte sind über einzelne Inhaltsseiten des Portals ("Informationsseiten") wie auch verschiedene, differenzierte Suchmöglichkeiten zugänglich. In einer speziellen systematischen Suche können auch komplexe Abfragen (z.B. Suche nach Quellen zur Finanzgeschichte des Fürstbistums Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jhs.) formuliert werden.

  • der Linkkatalog

Unter dem Dach des Portals besteht ein umfangreicher, recherchierbarer Linkkatalog zur Westfälischen Geschichte, in dem Links nicht nur systematisiert, sondern z.T. auch beschrieben und bewertet werden. Die Sammlung enthält jedoch nicht allein "westfälische" Links, denn "Westfälische Geschichte" ist nicht streng abgrenzbar. Im Sinne einer "Hilfe zur Selbsthilfe" wird der Nutzer auch auf zentrale Online-Nachschlagewerke hingewiesen.

  • die Emailing-Liste "Westfälische Geschichte"

Mit der vom Portal moderierten E-Mailing-Liste wurde bereits im Mai 2003 – also im Vorfeld des Portals – eine Plattform eingerichtet, auf der Abonnenten kostenlos per E-Mail Informationen über das gesamte Spektrum der Westfälischen Geschichte austauschen und beziehen können, z.B. über Themen, Projekte, Neuerscheinungen, Ausstellungen, Termine oder Stellenausschreibungen. Die Liste bietet daneben aber auch ausgesprochene Serviceleistungen an (z.B. einen Neuheitendienst).

  • der Informationsserver  des Portals

In seinem Dokumentationsbereich möchte das Portal die Vorzüge des Internet für verschiedene Gruppen nutzbar umsetzen und ein Kompendium von Materialien zur Westfälischen Geschichte online über das WWW zur Verfügung stellen. So stellen wir im Rahmen von Digitalisierungsprojekten komplette Quellenwerke zur Verfügung oder integrieren biografische Sammelwerke. Trotz vieler Wünsche können indes zunächst nur einzelne Bausteine angeboten werden, darunter u.a. Materialien, die für die Öffentlichkeit, Forschung und Ausbildung eine primäre Bedeutung haben: Datensammlungen (z.B. Biografien, Ereignisse), digitale Text- oder Bildmaterialien (z.B. Quellen wie die Landesverordnungen des Fürstbistums Paderborn, zoombare Karten oder Literatur) sowie einführende Informationstexte z.B. zu Epochen der Westfälischen Geschichte oder zu einzelnen Territorien.

Der Informationsserver versteht sich als Hilfsmittel zur Vereinfachung und Beschleunigung der Informationssuche sowie als interaktives Informationssystem, das die Vernetzung der unterschiedlichen Inhalte technisch ermöglichen soll. Komfortable Recherchemöglichkeiten (z.B. Volltext- und Datenfeldsuche, Systematik) und die spezielle Aufbereitung und Vernetzung der Informationen unterstützen den Nutzer bei seiner Suche. Der Dokumentationsbereich soll schrittweise durch die Integration von Inhalten im Rahmen von Kooperationen weiter entwickelt und erweitert werden.

  • Schwerpunkte und   Projekte

In den "Schwerpunkten" werden ausgewählte Aspekte der Westfälischen Geschichte (z.B. Geschichte des Films, Frauen- und Geschlechtergeschichte) inhaltlich vertieft und gebündelt präsentiert. Im Fach ausgewiesene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die redaktionelle Betreuung der Seiten verantwortlich sind, aktualisieren die Inhalte regelmäßig. Ziel ist es, die einzelnen Schwerpunkte durch Kooperationen weiter auszubauen und so noch mehr wichtige Ressourcen zum Thema online anzubieten. Hierin besteht zudem die Chance, auch über den Westfälischen Raum hinaus Vernetzungen zu schaffen und ein thematisches Forum anzubieten. Die "Projekte" hingegen sind abgeschlossene, i.d.R. externe Beiträge von Projektpartnern zu bestimmten Themen, die für das Internet aufbereitet wurden. Hierzu zählen z.B. die Soester Aldegrever-Stiche des 16. Jhs., die nun die weltweit größte digitale Aldegrever- Sammlung bilden.

  • Materialien und  Informationen für  Aus- und Weiterbildung

Portale sind nicht immer, aber doch zumeist am erwachsenen Zielpublikum ausgerichtet. Ausdrückliches Ziel der Initiatoren dieses Portals war es jedoch, neben Online-Angeboten für Fachwissenschaft und interessierte Öffentlichkeit auch solche für den Schulunterricht - für Lehrer und Schüler gleichermaßen - zu erstellen und die Materialien mit dem allgemeinen Dokumentationsbereich zu vernetzen.
Spezielle Angebote - in enger Kooperation mit Didaktikern erarbeitet - sollen die Beschäftigung mit Westfälischer Geschichte im Unterricht fördern: Neben Unterrichtsentwürfen und Materialien zu ausgewählten Themen und Ereignissen der Westfälischen Geschichte, die für die Vorbereitung oder Durchführung des Unterrichts direkt eingesetzt werden können (darunter rund 45 digitalisierte "Bildhefte zur Westfälischen Geschichte"), erhalten auch Schüler Informationen für das "Machen von Geschichte" im Rahmen von Wettbewerben oder Facharbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch eine recherchierbare Datenbank mit allen "westfälischen" Schülerwettbewerbsarbeiten der Körberstiftung seit 1974.

Interessensgebiete

  • Geschichte von Westfalen und Preußen
     
  • Geschichte und Internet
     
  • Adelsgeschichte
     
  • Stadtgeschichte

Veröffentlichungen

Monografien (ohne Online-Projekte)

[Zusammen mit Ralf Blank und Andreas Korthals:] Hagen 15. März 1945 - Zerstörte Stadt, Besetzung und Kriegsverbrechen. Hagener Beiträge zur Kultur und Geschichte, Bd. 1. Essen 2020.

[Zusammen mit Ralf Klötzer:] Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. Codices (Cod. 1-180), Acta I (Acta 1-184). Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens, Neue Folge, Bd. 17. Münster 2003.

Landadel in Münster 1600–1760. Stadtverfassung, Standesbehauptung und Fürstenhof. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster (Neue Folge) 18, 2 Bände, hg. vom Stadtarchiv Münster. Münster 2000.

Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und "Fremdarbeitern" in Münster während der Kriegszeit 1939–1945. Münster 1984.

 

Editionen / Sammelbände

‚Heimatfronten‘ im 19. und 20. Jahrhundert. Themenband der Westfälischen Forschungen (68) 2018. [zus. mit Julia Paulus]

Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018. [zus. mit Matthias Frese]

 

Aufsätze/Artikel/Online-Projekte

Massacres in the Arnsberg Forest. Interdisciplinary research on the end-of-war crimes against forced labourers in the last days of the Second World War in Westphalia (western Germany). In: Alex Hale and Thomas Kersting (Hg.) New Challenges Archaeological Heritage Management and the Archaeology of the 18th to 20th centuries, EAC Occasional Paper No. 19, 2024, S. 97-104. https://doi.org/10.11141/ia.66.15 (zus. mit Michael Baales und Manuel Zeiler).

Damenschuhe im Langenbachtal, in: Stefan Leenen/Lisa Mentzl/Doren Mölders (Hgg.), Modern times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, S. 450-453. (zus. mit Michael Baales und Manuel Zeiler).

Der verschwundene sowjetische Obelisk vom "Melkeplätchen" bei Warstein, in: Stefan Leenen/Lisa Mentzl/Doren Mölders (Hgg.), Modern times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, S. 510-515. (zus. mit Michael Baales und Manuel Zeiler).

Die interdisziplinäre Erforschung der Kriegsendphaseverbrechen im Arnsberger Wald, Südwestfalen, in: Stefan Leenen/Lisa Mentzl/Doren Mölders (Hgg.), Modern times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, S. 568-575. (zus. mit Michael Baales und Manuel Zeiler).

An archaeological evaluation of crimes committed in the Arnsberg Forest (South Westphalia, Germany) in the final months of the Second World War, in: Journal of Conflict Archeology, 2022, S. 1-28 (DOI: 10.1080/15740773.2022.2124142) (zus. mit Manuel Zeiler und Michael Baales).

Wider das Verdrängen – Zeitgeschichtliche Archäologie am „Melkeplätzchen“ (Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg), in: Ausgrabungen und Funde, Archäologie in Westfalen, 2020, S. 218-222 (zus. mit Manuel Zeiler und Michael Baales).

Zeitgeschichte und Archäologie der Moderne. Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermordete ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkriegs bei Warstein, in: Westfälische Forschungen 70, 2020, 297-310 (zus. mit Michael Baales/Manuel Zeiler).

Zeitgeschichtliche Archäologie. Der Massenmord an 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Warsteiner Raum 1945 und die archäologischen Ausgrabungen der Erschießungs- und Bestattungsplätze im Sauerland, Sauerland - Die Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes Heft 4, 2019, S. 6-9 (zus. mit Manuel Zeiler).

Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland, in: Archäologie in Westfalen-Lippe, LWL-Archäologie für Westfalen/Altertumskommission für Westfalen (Hgg.), Langenweißbach 2019, S. 193-196 (zus. mit Manuel Zeiler).

Ermordet, verscharrt, verdrängt, in: Archäologie in Deutschland 6, 2019, S. 46-49 (zus. mit Manuel Zeiler).

Völkische Bewegungen, in: Regina Göschl/Julia Paulus (Hgg.), Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Münster 2019, S. 61-69.

Regionalbiografische Nachschlagewerke im Internet-Zeitalter, in: Bernád, Ágoston Zénó [u. a.] (Hgg.), Europa baut auf Biographien, Wien 2018, S. 119-138.

10 Jahre "Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale" in Deutschland, in: Bibliotheksdienst 2017, S. 793-796.

Die Digitalisierung der Westfälischen Zeitschrift, in: Westfälische Zeitschrift 166, 2016, S. 371f.

Neue Namen für die "Neue Zeit". Straßenbenennungen in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hgg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (= Formen der Erinnerung, Bd. 10), Göttingen 2016, S. 175-200.

Kriegsendphaseverbrechen an Zwangsarbeitern im Sauerland 1945, in: 200 Jahre Westfalen. Jetzt!, Münster 2015, S. 342-347.

Langer Weg in eine neue Welt. Auswanderung aus Westfalen, in: 200 Jahre Westfalen. Jetzt!, Münster 2015, S. 366-371.

Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte", in: Euler, Ellen [u. a.] (Hgg.), Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft. Berlin 2015, 330-337.

Adel in Übergängen, in: Karl Ditt u.a., Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region, Münster 2014, S. 77-100.

Online-Datenbank zur Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus - ein Werkstattbericht, in: Westfälische Forschungen 63, 2013, S. 351-359.

Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013, URL: http://www.strassennamen-in-westfalen-lippe.lwl.org (letzte Überprüfung: 29.04.2013).

Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) - auch ein Fundus für die Heimatkunde, in: Heimatpflege in Westfalen, 26. Jg., 2013, Heft 1, S. 15f.

Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv. Begleitheft zur DVD (mit Markus Köster und Claudia Landwehr). Münster 2012.

"Wir beantragen ... unverzüglich umzubenennen". Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus, in: Matthias Frese (Hg.), Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Münster 2012, S. 41-98.

"Mördernamen sind keine Straßennamen". Revision und Beharrung in der Straßenbenennungspraxis der Nachkriegszeit - Westfalen und Lippe 1945-1949, in: Matthias Frese (Hg.), Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Münster 2012, S. 99-120.

Die Region in der Welt. Biographische Nachschlagewerke im Zeitalter des Internet, in: Marcus Stumpf (Hg.), Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte, (=Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Bd. 26 / Beiträge zur Geschichte Iserlohns, Bd. 23), Münster 2011, S. 45-63.

Internet und Regionalgeschichte. Die "Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portal in Deutschland" (AG Regionalportale), in: Westfälische Forschungen 60, 2010, S. 617-629.

"Kamera läuft!" - ein Archivfilm für Schülerinnen und Schüler, in: arbido 4, 2011, S. 9-11.

15. April 1768 - Einrichtung einer Brandversicherung im Fürstbistum Münster, in: Geschichte der Brandversicherung und des Feuerlöschwesens, hg. Heimatverein der Gemeinde Nordkirchen e. V., Nordkirchen 2009, S. 12-25.

Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=828. (letzte Überprüfung: 29.04.2013).

Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813, in: Brandenburgische Genealogische Nachrichten, 4. Jg., 2009, Bd. 2, Heft 1, S. 13.

Vom Zettelkasten zur Datenbank. Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datei" (DWUD), in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 66, 2007, S. 28-32.

Stein - Chronologie eines Lebens, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=504. (Letzte Überprüfung: 02.12.2008).

Stein - seine Denkmäler, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=505. (Letzte Überprüfung: 02.12.2008).

Bibliografie Freiherr vom Stein. In: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=508. (Letzte Überprüfung: 02.12.2008).

15. April 1768 - Einrichtung einer Brandversicherung im Fürstbistum Münster, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=603. (Letzte Überprüfung: 02.12.2008).

DWUD - Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank". In: Internet-Portal "Westfälische Geschichte", URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=501. (Letzte Überprüfung: 02.12.2008).

Vom 'Landjunker' zum 'Cavalier du monde': Standeserziehung, kultureller Wandel und Strukturen adligen Daseins im 17./18. Jh. beim stiftsfähigen Adel des Fürstbistums Münster, in: Rainer Babel / Werner Paravicini (Hgg.), Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (=Beihefte der Francia), Ostfildern 2005, S. 455-468.

Westfälische Geschichte im Internet - Projektbericht zum Internet-Portal 'Westfälische Geschichte'. Ein Kooperationsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative., in: Westfälische Forschungen 53, 2003, S. 447-475.

Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte", in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 58, 2003, S. 53-55.

Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte". Linkkatalog - E-Mailing-Liste - Dokumentation - Schule, in: Heimatpflege in Westfalen 2003, S. 14f.

Finanzen und Konsum im Spannungsfeld von "Ehre" und "Ruin" – eine Skizze zum Stiftsadel des Fürstbistums Münster (1650-1750), in: Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluß, Anfänge und Entwicklung einer Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003, S. 105-119.

Erfindungen, Kapital und freier Markt. Impulse aus Großbritannien, in: "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians", Westfalens Aufbruch in die Moderne, Katalog des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Münster 2002, S. 146-159.

"Spanischer Mantel" zur Vollstreckung von Schandstrafen aus Hiddingsel (Dülmen), 18. Jh. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Das Kunstwerk des Monats Januar 2002 [Wiederabdruck in: Dülmener Heimatblätter 2002, S. 93-98].

Die "Trinkertonne" von Hiddingsel/Dülmen, in: Weggefährte 3/4 , 2002, S. 40f.

"Trockene Zeiten" - die Prohibition in den USA, in: Weggefährte 6, 2002, S. 22f.

Museen ins Internet! Hinweise zur Planung, Konzeption und Realisierung von Websites für Museen, in: Museum Aktuell 65, Januar 2001, S. 2620-2629.

Geschichte und Landeskunde im Internet: Die (neue) Web-Site des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., im World Wide Web. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 54, 2001, S. 30-35.

Linkliste für Geschichte- und Heimatvereine., in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, März 2001, S. 26.

Museen ins Netz! Hinweise zum Aufbau von Museums-Websites, in: Museologie Online, 2. Jg., 2000, S. 35-47.

Vereine ins Internet, in: Heimatpflege in Westfalen 2000, S. 22.

Geschichtsvereine im Internet. Das Portalangebot des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., für bundesdeutsche Geschichtsvereine. In: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2, 2000, S. 35.

Die Präsenz des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., im Internet/World Wide Web (http://www.altertumsverein-paderborn.de). Konzeption – Realisierung – Perspektiven, in: Westfälische Zeitschrift 149, 1999, S. 521–535.

Die Matrikel der landtagsfähigen (und "dubiosen") Häuser des Fürstbistums Münster von 1704. Entstehungsursachen – Prüfverfahren – Funktion – Verzeichnis (mit einer Liste der um 1655 zum Landtag verschriebenen Mitglieder der Münsterschen Ritterschaft), in: Westfälische Zeitschrift 147, 1997, S. 93–178.

Auf der Suche nach der verschollenen Widmungsminiatur des Cod. C 91 der Düsseldorfer Universitätsbibliothek, in: Frühmittelalterliche Studien 23, 1989, S. 338–343. [Zusammen mit E. Freise]

Zwischen "Tod durch Arbeit" und KZ: Der Alltag ausländischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in Münter während des Zweiten Weltkrieges. Hinweise zur eigenen "Spurensuche". In: Pax Christi / pc-Korrespondenz Münster, 5/87, S. 22-29.

Skizzen zur Situation ausländischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in Münster nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In: Hans-Günter Thien u. a. (Hgg.), Überwältigte Vergangenheit – Erinnerungsscherben, Faschismus und Nachkriegszeit in Münster i. W., Münster 1985, S. 103–119.

Ein unbequemes Erbe? Ausgewähltes Verzeichnis von Stätten und Quellen zur Geschichte der NSDAP, der Judenverfolgung und des Krieges in der Stadt Münster, in: Ulrich Kröll (Hg.), Geschichte lehren und lernen – am Beispiel der Stadt Münster, Forum Geschichtsdidaktik 4, Münster 1985, S. 141–178.

Mitgliedschaften

  • Geschäftsführung "AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland" (AG Regionalportale, http://www.ag-regionalportale.de)
     
  • AK Kartographie
     
  • Historische Kommission für Westfalen