Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Prof. Dr. Malte Thießen

Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstraße 33, 48147 Münster
Tel. (0251) 591-5701
Fax (0251) 591-3282
E-Mail: Malte.Thiessen[at]lwl.org

Prof. Dr. Malte Thießen Foto: LWL/Nolte

Kurzvita

seit Februar 2017
Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Januar 2017
Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg

Oktober 2015 bis Januar 2016
Research Fellow am German Historical Institute London

seit März 2015
Redakteur der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS)

November 2010 bis Januar 2017
Juniorprofessor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Oldenburg

2009-2010
Studienreferendar an einer Hamburger Gesamtschule, Zweites Staatsexamen

2007-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) als Postdoc-Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung

2007-2008
Lehrbeauftragter am Fachbereich Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg

2003-2006
Promotion in Neuerer Geschichte an der Universität Hamburg als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung

1996-2003
Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt

1974
geboren in Hamburg

 

Preise
Karl H. Ditze-Preis der Universität Hamburg für herausragende Dissertationen
Preis der Lehre der Universität Oldenburg für die am besten evaluierte Lehrveranstaltung 2015/16

Arbeitsgebiete

  • Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute
     
  • Globalisierung im Kleinen: Geschichte von Städtepartnerschaften im 20. und 21. Jahrhundert
     
  • Geschichte der Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und des Impfens
     
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg
     
  • „Volksgemeinschaft“ im „Dritten Reich“
     
  • Zeitzeugen und Oral History
     
  • Geschichte der Bundeswehr

Veröffentlichungen

Monografien und selbstständige Schriften

Sabine Bode / Ursula Büttner / Christoph Kucklick / Malte Thießen: Als Hamburg im Feuersturm versank. Operation Gomorrha 1943 und die Folgen, Ellert & Richter: Hamburg 2023.

Malte Thießen: Vaccination and Society: A History from Smallpox to COVID-19 in Germany (= Historical Social Research 46), Köln 2021. (kostenloser Download unter: https://www.gesis.org/hsr/aktuelle-hefte/2021/464-caring-in-times-of-a-global-pandemic/vaccination-and-society)

Malte Thießen: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie, Campus: Frankfurt am Main 2021 (Verlagsankündigung unter https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/auf_abstand-16774.html ).

Philipp Osten / Malte Thießen: Aus Seuchen lernen? (= Themenblätter im Unterricht, Bd. 125), Bonn 2021. (auch kostenlos online unter:  https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/325354/aus-seuchen-lernen)

Axel Schildt / Malte Thießen: Heinrich Pette und der Nationalsozialismus, Hamburg 2020 (kostenlos online unter: https://www.hpi-hamburg.de/de/das-hpi/geschichte/heinrich-pette-die-ns-zeit/).

Malte Thießen: Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 225), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2017 (Verlagsankündigung unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/5412/immunisierte-gesellschaft ).

Malte Thießen: Zeitgeschichte als Zumutung und Zugabe: Praxis, Probleme und Potenziale einer besonderen Epoche (= Oldenburger Universitätsreden, Bd. 199), BIS-Verlag: Oldenburg 2011 (auch online unter http://oops.uni-oldenburg.de/1320/1/ur199.pdfhttp://oops.uni-oldenburg.de/1320/1/ur199.pdf).

Malte Thießen: Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005 (= Forum Zeitgeschichte, Bd. 19), Dölling und Galitz: München 2007 (Verlagsankündigung unter http://www.dugverlag.de/isbn-3-937904-55-7).

 

Herausgabe von Reihen 

Zeitgeschichte, Campus: Frankfurt/Main: 2023

Westfälische Forschungen, Aschendorff: Münster 2017ff.

Regionalgeschichte kompakt, Ardey: Münster 2017ff.

Forschungen zur Regionalgeschichte, Schöningh: Paderborn 2017ff.

Campus Historische Studien, Campus: Frankfurt/Main 2016ff.

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Wallstein: Göttingen 2015ff.

 

Sammelbände und Editionen

Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen (Hrsg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 89), Brill Schöningh: Paderborn 2023.

Hannah Ahlheim / Wolf Gruner / Rüdiger Hachtmann / Hanne Leßau / Elissa Mailänder / Franka Maubach / Stefanie Middendorf / Armin Nolzen / Babette Quinkert / Sven Reichardt / Winfried Süß / Malte Thießen (Hrsg.): NS-Geschichte als Herausforderung. Neue und alte Fragen (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 37), Wallstein: Göttingen 2022.

Malte Thießen / Andrea Wiegeshoff (Hrsg.): Seuchengeschichte. Themenheft von Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73 (2022), Heft 7/8.

Wilfried Rudloff / Franz-Werner Kersting / Marc von Miquel / Malte Thießen (Hrsg.): Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 87), Brill Schöningh: Paderborn 2022.

Hartmut Berghoff / Malte Thießen (Hrsg.): Gesundheitsökonomien. Themenheft von Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 17 (2020), Heft 2. (auch kostenlos online unter https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020)

Jens Gründler / Hans-Walter Schmuhl / Malte Thießen (Hrsg.): Psychiatriegeschichte als Beitrag zur regionalen Zeitgeschichte, Themenheft von Westfälische Forschungen 70 (2020).

Christoph Strupp / Malte Thießen (Hrsg.): Rathausplätze als Arenen urbaner Selbstverständigung. Themenheft von Moderne Stadtgeschichte 1/2019, Deutsches Institut für Urbanistik: Berlin 2019 (Verlagsankündigung mit weiteren Informationen unter: https://difu.de/publikationen/2019/rathausplaetze.html).

Yvonne Robel / Malte Thießen (Hrsg.): krank machen. Themenheft von WerkstattGeschichte 78 (2018) (Verlagsankündigung unter: https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/krank-machen/).

Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hrsg.): Nachkriegsordnungen 1918-1923. Heft 186 von Geschichte lernen, Friedrich Verlag: Seelze 2018 (Verlagsankündigung unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/sekundarstufe/gesellschaft/geschichte/geschichte-lernen/nachkriegsordnung-1918-1923).

Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hrsg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 115), DeGruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2017 (Verlagsankündigung unter https://www.degruyter.com/view/product/482078).

Winfried Süß / Malte Thießen (Hrsg.): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33), Wallstein: Göttingen 2017 (Verlagsankündigung unter http://www.wallstein-verlag.de/9783835330962-staedte-im-nationalsozialismus.html).

Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hrsg.): Islamische Welten. Heft 177 von Geschichte lernen, Friedrich Verlag: Seelze 2017 (Verlagsankündigung unter https://www.friedrich-verlag.de/shop/islamische-welten-517177).

Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hrsg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung, Bd. 63), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016 (Verlagsankündigung unter http://www.v-r.de/de/ehrregime/t-0/1039336/).

Malte Thießen (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift Beihefte, N.F. Bd. 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/München 2014 (Verlagsankündigung unter https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/429615).

Britta-Marie Schenk / Malte Thießen / Jan-Holger Kirsch (Hrsg.): Zeitgeschichte der Vorsorge. Themenheft von Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), Heft 3 (auch online unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2013).

Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hrsg.): "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (Studien zur nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft", Bd. 4), Schöningh: Paderborn 2013 (Verlagsankündigung unter https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-77745-4.html).

Jörg Arnold / Dietmar Süß / Malte Thießen (Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Wallstein: Göttingen 2009 (Verlagsankündigung unter http://www.wallstein-verlag.de/9783835305410-luftkrieg.html).

 

Aufsätze

Malte Thießen: Bomben im europäischen Gedächtnis. Perspektiven einer "zweiten Geschichte" des Luftkriegs für Wissenschaft und Unterricht, in: Manuela Homberg / Michael Homberg (Hrsg.): Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte des Nationalsozialismus, UTB / Wochenschau Verlag: Frankfurt/Main 2024, S. 141-166.

Malte Thießen: Impfen und streiten in Zeiten von Covid-19, in: Thomas D. Boner (Hrsg.): Das Hamburger Impfzentrum. Ein Ort der Solidarität und Zuversicht, Ellert & Richter: Hamburg 2024, S. 144-156.

Markus Köster / Malte Thießen: „Machtergreifung“ in der Nahaufnahme. Inszenierungen der „neuen Zeit“ in westfälischen Filmen der 1930er Jahre, in: Westfälische Forschungen 73 (2023), S. 15-57.

Malte Thießen: Geschichte und Geschichten der neuen Subjektivität: Karin Strucks Klassenliebe als Dokument gesellschaftlichen Wandels, in: Gesa Allerheiligen / Walter Gödden / Lisa Inckmann / Michael Kienecker (Hrsg.): "Wie fremd ich der Welt geworden bin". Umrisse eines Projekts zum Thema "Literatur und Psychiatrie", Aisthesis Verlag: Bielefeld 2023, S. 103-116.

Malte Thießen: Bomben im Gedächtnis der Stadt: Was ist gutes Gedenken an den alliierten Bombenkrieg?, in: Guido von Bühren / Horst Wallraff (Hrsg.): Zwischen "Führer" und Freiheit. Bombenkrieg und "Befreiung" an der Rur, Schnell & Steiner: Regensburg 2023, S. 274-279.

Malte Thießen: What the History of the COVID-19 Pandemic Teaches us - And What Not, in: Alexander Krämer / Michael Medzech (Hrsg.): COVID-19 pandisziplinär und international. Gesundheitswissenschaftliche, gesellschaftspolitische und philosophische Hintergründe, Springer Nature: Wiesbaden 2023, S. 131-150.

Malte Thießen: Varianten des digitalen Wandels. Perspektiven einer Regionalgeschichte der digitalen Transformation, in: Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen (Hrsg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 89), Brill/Schöningh: Paderborn 2023, S. 409-430.

Malte Thießen: Der Feuersturm als Politikum. Hamburgs Erinnerungen an den Bombenkrieg von 1943 bis heute, in: Ulrich Lamparter / Hendrik Althoff / Christa Holstein (Hrsg.): Hamburg im Feuersturm. Die Bombenangriffe vom Juli 1943 in der Erinnerung von Überlebenden und im Gedächtnis der Stadt, Junius: Hamburg 2023, S. 140-143.

Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen: Regionen in der Transformation. Warum sich der Blick auf die Varianten des Wandels lohnt, in: Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen (Hrsg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 89), Brill/Schöningh: Paderborn 2023, S. 3-28.

Malte Thießen: Krisenmanagement und Gewalt im Bombenkrieg (1942-1945), in: Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus [Wolfgang Benz / Tilman Harlander / Elke Pahl-Webr / Wolfram Pyta / Adelheid von Saldern / Wolfgang Schäche / Regina Stephan] (Hrsg.): Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen. Bd. II., München 2023, S. 551-558.

Malte Thießen: Krieg im Gedächtnis der Städte - Warum Dissonanzen zum guten Ton der Erinnerungskultur gehören, in: Andreas Pilger / Robin Richterich (Hrsg.): Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen, Frankfurt am Main 2023, S. 15-40.

Malte Thießen: Fearing the Nation, Fearing for the Nation and Fearing Other Nations: Compulsory Vaccination in Twentieth-Century Germany, in: Barbara Klich-Kluczewska / Joachim von Puttkamer / Immo Rebitschek (Hrsg.): Biopolitics in Central and Eastern Europe in the 20th Century. Fearing for the Nation, Routledge: London/New York 2022, S. 249-261.

Malte Thießen: Geschichte ohne Ende. Corona und die jüngste Zeitgeschichte, in: GWU 73 (2022), S. 431-449.

Malte Thießen / Andrea Wiegeshoff: Seuchengeschichte in Wissenschaft und Unterricht. Neue Erkundungen auf einem alten Forschungsfeld, in: GWU 73 (2022), S. 365-371.

Malte Thießen: Una storia senza fine: il Coronavirus e la più recente storia contemporanea, in: Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento 48 (2022), S. 117-146.

Malte Thießen: Digitalgeschichte als Gesellschaftsgeschichte: Perspektiven einer Regionalgeschichte der digitalen Transformation, in: Ricky Wichum / Daniela Zetti (Hrsg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters, Wiesbaden 2022, S. 53-75.

Malte Thießen: Der Seuche begegnen. Eine kurze Geschichte der Vorsorge vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, in: Martin Sabrow (Hrsg.): Seuche und Gesellschaft (= Helmstedter Colloquien, Bd. 24), Göttingen 2022, S. 95-116.

Malte Thießen: Das Internet archivieren. Digitale Überlieferung als Voraussetzung zeithistorischer Forschungen, in: Archivpflege für Westfalen-Lippe 96 (2022), S. 40-46 (kostenloser Download unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/archivpflege-westfalen-lippe/).

Malte Thießen: Sicherheit und Solidarität durch die Spritze. Impfen, hoffen und bangen in Nordrhein-Westfalen, in: Geschichte im Westen 37 (2022), S. 49-72.

Malte Thießen: Immunität als soziale Sonde. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf das Impfen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20 (2022), S. 19-37 (auch kostenlos zum Download unter: https://doi.org/10.1553/virus20s019).

Wilfried Rudloff / Franz-Werner Kersting / Marc von Miquel / Malte Thießen: Krise der Anstalten, Deinstitutionalisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland, in: Wilfried Rudloff / Franz-Werner Kersting / Marc von Miquel / Malte Thießen (Hrsg.): Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 87), Paderborn 2022, S. 3-34.

Malte Thießen: Gesundheit verwalten. Wurzeln, Wandel und Ebenen deutscher Gesundheitsverwaltungen, in: Thomas Großbölting / Klaus Große Kracht (Hrsg.): Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960 (= Nassauer Gespräche, Bd. 12), Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2022, S. 395-410.

Malte Thießen: Seuchengeschichte in Echtzeit. Zur Geschichte der Coronapandemie in Nordrhein-Westfalen, in: Geschichte im Westen 37 (2022), S. 195-211.

Malte Thießen: Immunity as Relativity. German Vaccination Campaigns and Debates in Times of COVID-19, in: Historical Social Research 46 (2021), Heft 4, S. 316-338 (auch zum kostenlosen Download unter: https://doi.org/10.12759/hsr.46.2021.4.316-338).

Malte Thießen: Immunität vermarkten: Werbung der Behringwerke und Wandel deutscher Impfprogramme 1930-1970, in: Christian Kleinschmidt (Hrsg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte, Bd. 187), Darmstadt/Marburg 2021, S. 199-218.

Malte Thießen: In der Verantwortungsgemeinschaft. Merkels Corona-Ansprache als Ausrufung der solidarischen Republik, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 24 (2021), S. 90-106.

Malte Thießen: Spannungsfelder und Enttäuschungen. Transdisziplinäre Einordnungen der Coronapandemie, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 24 (2021), S. 125-129.

Malte Thießen: Infizierte Gesellschaften. Perspektiven einer Seuchengeschichte der Moderne, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Corona. Pandemie und Krise, Bonn 2021, S. 70-85.

Hauke Kutscher / Barbara Rüschoff-Parzinger / Malte Thießen: Licht in den Erinnerungsschatten bringen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Gedenkstätte "Stalag 326", in: Heimat Westfalen 1/2021, S. 24-30. (Kostenloser Download unter: https://www.whb.nrw/media/filer_public/9b/20/9b20f94a-590b-4656-8541-8d3519a446e0/hw_1_21internet.pdf)

Hartmut Berghoff / Malte Thießen: Gesundheitsökonomien. Zeithistorische Fragen, Befunde und Perspektiven, in: Zeithistorische Forschungen 17 (2020), S. 217-233.

Malte Thießen: Die Welt ist ein Dorf. Niederländer, Westfalen und die Perspektiven einer Glokalgeschichte, in: Westfälische Forschungen 70 (2020), S. 177-182.

Malte Thießen: Learning for Life: From Compulsory Vaccination to Vaccination Education in 19th and 20th century Germany, in: on_education. Journal for Research and Debate 3 (2020), Issue 8. (online unter https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.8.1)

Malte Thießen: Landesgeschichte als jüngste Zeitgeschichte. Programm und Perspektiven einer Geschichte der Gegenwart vor Ort, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 151-170.

Jens Gründler / Hans-Walter Schmuhl / Malte Thießen: Psychiatriegeschichte in der Zeit- und Regionalgeschichte, in: Westfälische Forschungen 70 (2020), S. 1-11.

Malte Thießen: In der Leistungsdiktatur: Arbeiten, Anderssein und Bessersein in der "Volksgemeinschaft", in: Frank Becker / Daniel Schmidt (Hrsg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960 (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Bd. 21), Klartext: Essen 2020, S. 13-27.

Malte Thießen: Uneinige Zwillinge. Britisches "Town Twinning" während des Kalten Kriegs, in: Corine Defrance / Tanja Herrmann / Pia Nordblom (Hrsg.): Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2020, S. 161-181.

Malte Thießen: Gomorrha im Gedächtnis der Stadt. Hamburgs Gedenken an den Luftkrieg von 1943 bis heute, in: Dresdner Hefte 38 (2020), Heft 141, S. 43-52.

Malte Thießen: NRW 2.0. Zur Digitalgeschichte eines Landes von 1960 bis heute, in: Geschichte im Westen 34 (2019), S. 65-94.

Malte Thießen: Westfalen 2.0: Geschichte und Gegenwart der Digitalisierung, in: Heimat Westfalen 5/2019, S. 4-11. (kostenloser Download unter: https://www.whb.nrw/367-download/Heimat%20Westfalen/2019/HW_5_19_Internet.pdf)

Christoph Strupp / Malte Thießen: Rathausplätze als Arenen urbaner Selbstverständigung, in: Moderne Stadtgeschichte 1/2019, S. 7-15.

Malte Thießen: Der kleine Nationalsozialismus: Perspektiven und Potenziale der Lokal- und Regionalgeschichte, in: Robert Neisen / Heinrich Maulhardt / Konrad Krimm (Hrsg.): Kommunen im Nationalsozialismus. Verwaltung, Partei und Eliten in Südwestdeutschland (= Oberrheinische Studien, Bd. 38), Jan Thorbecke Verlag: Ostfilern 2019, S. 41-57.

Malte Thießen: Vorsorge als Zukunftsbewältigung? Konjunkturen und Krise einer Denkfigur der Moderne, in: Johannes Becker / Benjamin Bühler / Sandra Pravica / Stefan Willer (Hrsg.): Zukunftssicherung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 126), transcript: Bielefeld 2019, S. 39-56.

Malte Thießen: Das andere Leben - Reformbewegungen im Westen, in: Regina Göschl / Julia Paulus (Hrsg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Aschendorff: Münster 2019, S. 129-136.

Malte Thießen: Im Zeitalter der Immunität, in: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 242/2019, S. 22-24.

Malte Thießen: "Der Sozialismus ist die beste Prophylaxe". Immunität als Teil des sozialistischen Selbstverständnisses in der DDR, in: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 242/2019, S. 35-37.

Malte Thießen: Suchen nach der unsichtbaren Seuche: Unterschiedliche Wahrnehmungen der Spanischen Grippe in Oldenburg und Hamburg, in: Dagmar Freist / Johannes Birk / Wolfgang Henninger (Hrsg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Kröner Verlag: Stuttgart 2018, S. 238-255.

Dietmar von Reeken / Malte Thießen: Zwischen Krieg und Frieden. Ordnungsvorstellungen und Ordnungsversuche 1918-1923, in: Geschichte lernen 186 (2018), S. 2-9.

Yvonne Robel / Malte Thießen: Editorial, in: WerkstattGeschichte 78 (2018), S. 3-7.

Malte Thießen: Beim Bund. Die Westdeutschen und die Bundeswehr, in: Mathis Kleinitz/Janina Raub/LWL-Freilichtmuseum Detmold (Hrsg.): Raus aus dem Spießerglück. Die anderen 60er Jahre (= Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, Bd. 40), Michael Imhof Verlag: Petersberg 2018, S. 42-48.

Malte Thießen / Andrea Wiegeshoff: Sicherheit vor Seuchen: Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann / Angela Marciniak / Wencke Meteling (Hrsg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (= Politiken der Sicherheit, Bd. 3), Nomos: Baden-Baden 2018, S. 259-283.

Malte Thießen: Sammelgrab für die Hamburger Bombenopfer, in: Hans Matthaei (Hrsg.): DenkMal Friedhof Ohlsdorf. 33 Stätten der Erinnerung und Mahnung, VSA: Hamburg 2018, S. 58-64.

Malte Thießen: À propos de médias et des cadres de la mémoire: souvenirs de la guerre aérienne en Allemagne, in: Caroline Bérenger/Viviana Agostini-Ouafi (Hrsg.): Sous la glace et les débris du temps. Front de l´Est et bombardements en Europe, Indigo: Paris 2017, S. 295-306.

Malte Thießen: Der Ausnahmezustand als Argument. Zum Zusammenhang von Seuchenangst, Immunität und persönlichen Freiheitsrechten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hannah Ahlheim (Hrsg.): Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Individuelle „Ausnahmezustände“ im 20. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2017, S. 93-116.

Malte Thießen: Volksgemeinschaft als Lerngegenstand: Potenziale für die Kompetenzentwicklung und Perspektiven für die Unterrichtspraxis, in: Uwe Danke / Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2017, S. 191-212.

Nicolai Hannig / Malte Thießen: Vorsorge und Prävention in der Moderne. Konzeption, Erweiterung und Erkundung eines Forschungsfelds, in: Nicolai Hannig/Malte Thießen (Hrsg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 115), DeGruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2017, S. 1-26.

Winfried Süß / Malte Thießen: Nationalsozialistische Städte als Handlungsräume: Einführung, in: Winfried Süß/Malte Thießen (Hrsg.): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33), Wallstein: Göttingen 2017, S. 9-20.

Dietmar von Reeken / Malte Thießen: Islamische Welten. Gesellschaftliche Herausforderungen, historische Erkenntnisse und didaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen 177 (2017), S. 2-11.

Malte Thießen: Risk as a Resource. On the Interplay between Risks, Vaccinations and Welfare States in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany, in: Historical Social Research 41 (2016), S. 70-90 (auch online unter: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46550).

Dietmar von Reeken / Malte Thießen: Ehrregime. Perspektiven, Potenziale und Befunde eines Forschungskonzepts, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung, Bd. 63), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016, S. 11-29.

Malte Thießen: Pandemics as a Problem of the Province: Urban and Rural Perceptions of the “Spanish Influenza“ (1918-19), in: Jörg Vögele/Thorsten Noack/Stefanie Knöll (Hrsg.): Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Springer VS: Wiesbaden 2016, S. 157-168.

Malte Thießen: Les bombardements dans la mémoire des villes européennes. Une approche urbaine comparatiste, in: John Barzmann/Corinne Bouillot/Andrew Knapp (Hrsg.): Bombardements 1944: Le Havre, Normandie, France, Europe, Presses Universitaires de Rouen et du Havre: Rouen 2016, S. 361-378.

Malte Thießen: Vergleichende, verfeindete und verflochtene Gesellschaften: Transnationale Zusammenhänge einer bundesdeutschen Geschichte der Gesundheit, in: Sonja Levsen/Cornelius Torp (Hrsg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016, S. 124-141.

Malte Thießen: Gesunde Zeiten. Perspektiven einer bundesdeutschen Zeitgeschichte der Gesundheit, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hrsg.): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Wallstein: Göttingen 2016, S. 259-272.

Malte Thießen: Un lieu de mémoire tabou? Le débat sur les bombardements dans l´Allemagne du tournant de millénaire, in: John Barzmann/Corinne Bouillot/Andrew Knapp (Hrsg.): Bombardements 1944: Le Havre, Normandie, France, Europe, Presses Universitaires de Rouen et du Havre: Rouen 2016, S. 103-113.

Malte Thießen: Hanse und Hanseatengeist als Erinnerungsort: Konjunkturen und Kontinuitäten städtischer Sinnstiftungen von den 1930er Jahren bis heute, in: Sarah Neumann/Ines Weber/David Weiss (Hrsg.): Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, Verlag für Geschichte und Kultur: Trier 2016, S. 223-238.

Malte Thießen: Infizierte Gesellschaften: Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 19-20/2015 (11.05.2015), S. 11-18 (auch online unter: http://www.bpb.de/apuz/206108/infizierte-gesellschaften-sozial-und-kulturgeschichte-von-seuchen?p=all).

Malte Thießen: The Age of Immunity. What the History of Vaccination Can Teach Us about Changes in Modern Societies, in: Einblicke. Das Forschungsmagazin 60/2015, S. 38-42 (auch online unter: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/presse/EINBLICKE/60/en/thiessen.pdf).

Malte Thießen: Die immunisierte Gesellschaft als Interventionsfeld. Impfprogramme, Bevölkerungsvorstellungen und Bevölkerungspolitik nach 1945, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.): Vom „Volk“ zur „Population“. Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Westfälisches Dampfboot: Münster 2015, S. 242-269.

Malte Thießen: Der Bombenkrieg im Gedächtnis europäischer Städte: Perspektiven für die Stadtgeschichte und Erinnerungsforschung, in: Sabine Heusinger/Ellen Widder/Joachim J. Halbekann (Hrsg.): Städte zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (= Stadt in der Geschichte, 39), Jan Thorbecke: Ostfildern 2015, S. 355-377.

Malte Thießen: Geschichte und Psychoanalyse revisited. Praxis und Potenziale interdisziplinärer Forschungen für die Oral History, in: Knud Andresen/Linde Apel/Kirsten Heinsohn (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Festschrift für Dorothee Wierling), Göttingen: Wallstein 2015, S. 146-160.

Malte Thießen: Dresden 1945, in: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld: Transcript (3., überarb. und erw. Aufl.) 2015, S. 383-385.

Malte Thießen: Praktiken der Vorsorge als Ordnung des Sozialen: Zum Verhältnis von Impfungen und Gesellschaftskonzepten im „langen 20. Jahrhundert“, in: Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.): Geschichte der Prävention (Medizin, Gesellschaft und Geschichte Beihefte, Bd. 54), Steiner: Stuttgart 2015, S. 203-227.

Malte Thießen: Seuchen im langen 20. Jahrhundert: Perspektiven für eine europäische Sozial- und Kulturgeschichte, in: Malte Thießen (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift Beihefte, N.F. Bd. 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/München 2014, S. 7-28.

Dietmar von Reeken / Malte Thießen: Regionale oder lokale Geschichtskulturen? Reichweite und Grenzen von Erinnerungsräumen, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hrsg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung, Bd. 56), Göttingen: V&R unipress 2014, S. 71-93.

Malte Thießen: Wiederaufbau zum Sehnsuchtsort: Die Restaurierung der Lübecker Marienkirche als Symbolkirche des ‚Deutschen Ostens‘, in: Georg Wagner-Kyora (Hrsg.): Wiederaufbau europäischer Städte. Rekonstruktionen, die Moderne und lokale Identitätspolitik seit 1945 (= Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 15), Steiner Verlag: Stuttgart 2014, S. 142-162.

Malte Thießen: Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe: Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht, in: Geschichte für heute 7 (2014), Heft 3, S. 20-31.

Malte Thießen: Medizingeschichte in der Erweiterung. Perspektiven für eine Sozial- und Kulturgeschichte der Moderne, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013), S. 535-599.

Malte Thießen: Vorsorge als Ordnung des Sozialen. Impfen in der Bundesrepublik und DDR, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 409-432 (auch online unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Thiessen-3-2013).

Malte Thießen: Vom immunisierten Volkskörper zum „präventiven Selbst“. Impfen als Biopolitik und soziale Praxis vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), S. 35-64 (auch kostenlos online unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/vfzg.2013.61.issue-1/vfzg.2013.0002/vfzg.2013.0002.pdf).

Malte Thießen: Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 354-365 (auch online unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-3-2013).

Malte Thießen: Gomorrah in the City´s Memory. Hamburg´s commemoration of Allied air war 1943 to 2013, in: Gomorrah 1943, hrsg. v. Mahnmal St. Nikolai, Hamburg 2013, S. 90-105.

Dietmar von Reeken / Malte Thießen: „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis? Perspektiven und Potenziale neuer Forschungen vor Ort, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (= Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft‘, Bd. 4), Schöningh: Paderborn 2013, S. 11-33.

Malte Thießen: Der Luftkrieg als Lebens- und Familiengeschichte. Medien und Rahmen der Erinnerung an den „Feuersturm“, in: Ulrich Lamparter/Dorothee Wierling/Silke Wiegand-Grefe (Hrsg.): Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, S. 104-123.

Malte Thießen: „Palmarum“ im Gedächtnis der Stadt: Lübecks Gedenken an den Bombenkrieg von 1942 bis heute, in: ZLGA (Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde) 92 (2012), S. 247-276.

Malte Thießen: „Eine Herzensangelegenheit der gesamten Bevölkerung“: Die Einweihung des „Ehrenmals für die Hamburger Bombenopfer“, in: FZH/Christoph Strupp (Hrsg.): Wege in die Stadtgeschichte. Hamburg nach 1945 (= Forum Zeitgeschichte, Bd. 24), Dölling und Galitz: München 2012, S. 17-33.

Malte Thießen: Erinnerungen an die „Volksgemeinschaft“. Integration und Exklusion im kommunalen und kommunikativen Gedächtnis, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? (= Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, Bd. 1), Schöningh: Paderborn 2012, S. 319-334.

Malte Thießen: Archive, Registraturen und das Quellenproblem des Zeithistorikers: Plädoyer für eine Wissenschaftskultur der Negativbilanz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011), S. 159-169.

Malte Thießen: Das Konzentrationslager im Gedächtnis der Stadt. Gedenken an die ‚Befreiung‘ Neuengammes, in: Andreas Ehresmann/Philipp Neumann/Alexander Prenninger/Régis Schlagdenhauffen (Hrsg.): Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strategien, Metropol: Berlin 2011, S. 171-189.

Malte Thießen: „Einfache Soldaten“ als Aufbaugeneration? Erfahrungswelten von Gefreiten auf dem Zerstörer Bayern, in: Helmut R. Hammerich/Rudolf J. Schlaffer (Hrsg.): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biographien (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10), Oldenbourg: München 2011, S. 67-89.

Birgit Möller / Malte Thießen: Familiäre Tradierung des „Feuersturm“ in psychologischer und historischer Perspektive: Drei Generationen berichten, in: ZPPM (Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin) 8 (2010), Heft 1, S. 25-39.

Christa Holstein / Ulrich Lamparter / Birgit Möller / Silke Wiegand-Grefe / Malte Thießen / Dorothee Wierling: 65 Jahre später: Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ (1943) im lebensgeschichtlichen Interview, in: Forum der Psychoanalyse 26 (2010), S. 365-387.

Linde Apel / Christa Holstein / Ulrich Lamparter / Birgit Möller / Silke Wiegand-Grefe / Malte Thießen / Dorothee Wierling: Die familiäre Weitergabe von Kriegserfahrungen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung, in: ZPPM (Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin), 8 (2010), Heft 1, S. 9-24.

Malte Thießen: Lübecks „Palmarum“ und Hamburgs „Gomorrha“. Erinnerungen an den Luftkrieg im Städtevergleich, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hrsg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland (= Hamburger Zeitspuren, Bd. 7), Dölling und Galitz: München 2010, S. 61-89 (2. Aufl. 2011).

Malte Thießen: Lübeck im Luftkrieg: Konjunkturen und Konflikte um die Erinnerung, in: Lübeckische Blätter 174 (2009), S. 152-153.

Malte Thießen: Schöne Zeiten? Erinnerungen an die „Volksgemeinschaft“ nach 1945, in: Frank Bajohr/Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/Main: Fischer 2009, S. 165-187.

Malte Thießen: Das kollektive als lokales Gedächtnis: Plädoyer für eine Lokalisierung von Geschichtspolitik, in: Harald Schmid (Hrsg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis (= Formen der Erinnerung, Bd. 41), Göttingen: V&R unipress 2009, S. 159-180.

Jörg Arnold / Dietmar Süß / Malte Thießen: Tod, Zerstörung, Wiederaufbau. Zu einer europäischen Erinnerungsgeschichte des Luftkrieges, in: Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen (Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Göttingen: Wallstein 2009, S. 9-24.

Malte Thießen: Die „Katastrophe“ als symbolischer Bezugspunkt. Städtisches Gedenken an den Luftkrieg in der BRD und DDR, in: Natali Stegmann (Hrsg.): Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Masarykuv Ustav: Prag 2009, S. 91-108.

Malte Thießen: Zeitzeuge und Erinnerungskultur. Zum Verhältnis von privaten und öffentlichen Erzählungen des Luftkriegs, in: Lu Seegers/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Die „Generation der Kriegskinder“. Historische Hintergründe und Deutungen, Psychosozial-Verlag: Gießen 2009, S. 157-182.

Malte Thießen: Der „Feuersturm“ im kommunikativen Gedächtnis. Tradierung und Transformation des Luftkriegs als Lebens- und Familiengeschichte, in: Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen (Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Göttingen: Wallstein 2009, S. 312-331.

Malte Thießen: Generation „Feuersturm“ oder Generation Lebensmittelkarte? „Generationalität“ als biografisches Argument und lebensgeschichtliche Erfahrung in Zeitzeugen-Interviews, in: Björn Bohnenkamp/Till Manning/Eva-Maria Silies (Hrsg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster (= Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 1), Wallstein: Göttingen 2009, S. 33-52.

Malte Thießen: Zeitzeugen als Erzähler. Erinnerungen an den Luftkrieg im Spannungsfeld persönlicher, familiärer und öffentlicher Sinnstiftungen, in: Marcus Born (Hrsg.): Retrospektivität und Retroaktivität. Erzählen – Geschichte – Wahrheit, Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 99-116.

Malte Thießen: Drei Geschichten des „Feuersturms“. Erinnerungen von Zeitzeugen zwischen privaten, familiären und öffentliche Erzählungen des Luftkrieg, in: Jörg Dierken/Andreas Stuhlmann (Hrsg.): Geisteswissenschaften in der Offensive. Eine Hamburger Leistungsbilanz, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2009, S. 248-267.

Malte Thießen: Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 607-634.

Malte Thießen: Ungleichheiten in der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“, in: Historisches Forum 11 (2008), S. 269-278.

Malte Thießen: Gemeinsame Erinnerungen im geteilten Deutschland. Der Luftkrieg im ‚kommunalen Gedächtnis’ der Bundesrepublik und der DDR, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 226-232.

Malte Thießen: Zeitgeist und Zeitgeschichte. Das „Dritte Reich“, die Forschungsstelle und die Hamburger Öffentlichkeit, in: Rekishi-Hyorin (Historical Review) Nr. 701 (2008, Heft 9), S. 65-75 (auf Japanisch).

Malte Thießen: „Erinnerung ist wichtig, aber lernen ist wichtiger.“ Hamburgs Gedenken an den „Feuersturm“ 1943 bis 2008, in: ZHG (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte) 94 (2008), S. 153-180.

Malte Thießen: Geschichte und Nachgeschichte der Bomben: Neue Forschungen zum Luftkrieg und seiner Erinnerung, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 2 (2008), S. 231-256.

Malte Thießen: Von der „Heimstätte“ zum Denkmal: Bunker als städtische Erinnerungsorte – das Beispiel Hamburgs, in: Inge Marszolek/Marc Buggeln (Hrsg.), Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Campus: Frankfurt/Main 2008, S. 45-60.

Linde Apel / Christa Holstein / Ulrich Lamparter / Malte Thießen / Silke Wiegand-Grefe / Dorothee Wierling: Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ und ihre Familien. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur transgenerationalen Weitergabe traumatischer Kriegserfahrungen, in: Hartmut Radebold/Werner Bohleber/Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Juventa-Verlag: Weinheim und München 2008, S. 215-256 (2. Auflage: 2009).

Malte Thießen: Gedenken an „Operation Gomorrha“. Hamburgs Erinnerungskultur und städtische Identität, in: Dietmar Süß (Hrsg.): Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 1), Oldenbourg: München 2007, S. 121-133.

Malte Thießen: La memoria dell'“Operazione Gomorra”. Amburgo, la cultura della memoria e l'identità cittadina, in: Annali. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 32 (2006), S. 365-377 (auf Italienisch).

Malte Thießen: Hamburgs Gründungsmythen, Durchhaltelegenden und Befreiungsgeschichten. Der Bombenkrieg in der städtischen Erinnerung von 1945 bis heute, in: Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 221-234.

Malte Thießen: Mythos und städtisches Selbstbild. Gedenken an Bombenkrieg und Kriegsende in Hamburg nach 1945, in: Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn (Hrsg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 24), Herder Institut: Marburg 2006, S. 107-122.

Malte Thießen: Gedenken an „Operation Gomorrha“. Zur Erinnerungskultur des Bombenkriegs nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 46-61.

Vorträge (in Auswahl seit 2014)

Zeitgeschichte und Region. Das Unsichtbare und das Unerwartete als Ausgangspunkt einer Gesellschaftsgeschichte. Antrittsvorlesung im Fachbereich 8 Geschichte / Philosophie an der Universität Münster am 30.01.2024 (gemeinsam mit Claudia Kemper).

Pandemien planen, Gesellschaften ordnen und Zukünfte gestalten vom 19. Jahrhundert bis heute. Keynote-Vortrag zur Tagung "Seuchen: Planen, Prävention und Preparedness als Zukunftspraxen" des Instituts für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover und des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover vom 07.-08.12.2023.

Der „Feuersturm“ im Familiengedächtnis. Befunde eines interdisziplinären Zeitzeug:innenprojekts. Impulsvortrag zum Oral History Workshop an der Universität Gießen vom 15.-17.11.2023.

Die Geschichte des 21. Jahrhunderts schreiben lernen. Welche digitale Überlieferung braucht zeithistorische Forschung? Vortrag zur Sektion „Fragile Akten? Herausforderungen von (digitaler) Überlieferungsbildung und Faktizität“ auf dem 54. Deutschen Historikertag an der Universität Leipzig vom 19.-22.09.2023.

Geteilte Gesundheit in der Bundesrepublik und DDR – eine Verflechtungs- und Streitgeschichte. Statements zur Podiumsdiskussion „Politische Medizin – Gesundheitspolitik im vereinten Deutschland“ der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg in der Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, 30.08.2023.

Bomben im Gedächtnis der Stadt. Konflikte und Konjunkturen der Hamburger Erinnerungskultur von 1943 bis 2023. Vortrag zur Tagung „Operation Gomorrha: Zeiten-Wende(n) in der Erinnerung?“ im Mahnmal St. Nikolai / Universität Hamburg vom 30.06.-02.07.2023.

Das Gute liegt so nah – und das Schlechte auch. Städtisches Gedenken als Plädoyer für eine diverse Erinnerungskultur. Statements zur Podiumsdiskussion zur Tagung „Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum“ des Stadtarchivs Wiesbaden vom 11.-12.05.2023.

Der LWL als Forschungsobjekt: Stand, Perspektiven und Potenziale – auch für den LVR. Impulsvortrag zum Auftaktworkshop „Geschichte des Landschaftsverbandes Rheinland“ im Horion-Haus Köln am 02.05.2023.

Gütersloh in der digitalen Transformation. Impulsvortrag zum Workshop „Stadtgeschichte Güterslohs 1945-2025“ im Stadtarchiv Gütersloh vom 27.-28.04.2023.

Das Schlechte ist oft besser. Was wir an und mit Geschichtsdarstellungen im Netz lernen können. Statements zur online-Podiumsdiskussion des Social Media-History-Projekts der Universität Hamburg und der Ruhr Universität Bochum am 25.04.2023.

Das Stalag 326 zwischen Verdrängung und Aufarbeitung. Traumata und Potenziale für die Gedenkstättenentwicklung. Impulsvortrag zur Frühjahrsklausur der GRÜNEN-Fraktion im LWL zu „Verdrängen und Aufarbeiten. Der Umgang mit Traumata in unserer Gesellschaft und dessen Konsequenzen für die kulturelle und therapeutische Arbeit im LWL“ in der Gedenkstätte Stalag 326 vom 21.-23.04.2023.

Digitale Technik als Geschichte unserer Gegenwart – wie Nordrhein-Westfalen in den Computer kam. Vortrag zur Ausstellung „Wunder der Technik. Spuren des technischen Fortschritts im 19. und 20. Jahrhundert“ des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Duisburg am 18.04.2023.

Infiziertes Nordrhein-Westfalen. Eine Landes- als Seuchengeschichte vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Vortrag im Geschichtlichen Forum des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid e.V. in der Stadtbücherei Lüdenscheid am 23.02.2023.

Pandemiegeschichte in Echtzeit schreiben: Perspektiven einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag zum Studium Generale „Corona, Pest und Cholera. Infektionskrisen als gesellschaftliche Transformationsprozesse“ am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck am 25.01.2023.

Wer regiert die Pandemie? Zur Verwissenschaftlichung von Politik und Politisierung von Wissenschaft in Zeiten von Covid-19. Vortrag zur Jahrestagung des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte „Demokratie und Expertise: Geschichte und Gegenwart“ am Historischen Institut der RWTH vom 08.-09.12.2022.

Köln 2.0: Stadtgeschichte als Digitalgeschichte. Vortrag zum 13. Deutzer Gespräch „Köln und Rheinland. Annäherungen und Befunde“ zur Verabschiedung Georg Mölichs in den Ruhestand im Horion-Haus am 06.12.2022.

Teaching the History of Pandemics. Potentials and Problems in Times of Covid-19. Statements zur Plenary session „Teaching about Pandemics and Natural Disasters: How can we build on what we have learned” zur Tagung “A Future without History Teaching?” des Observatory on History Teaching in Euopa im Council of Europe, Strasbourg vom 01.-02.12.2022.

Geschichte ohne Ende. Impulse der Coronapandemie für eine Geschichte der Gegenwart. Vortrag zur Konferenz „Geschichte der Gegenwart – Gegenwart der Geschichte“ an der Universität Siegen vom 17.-19. November 2022.

Eine andere Geschichte von Strukturwandlungen - Gelsenkirchen als Labor für etwas Anderes. Impulsvortrag und Beitrag zur Podiumsdiskussion "Mittendrin oder doch am Rand? Gelsenkirchen als 'Labor für alles' in Nordrhein-Westfalen des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen im Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen, 10.11.2022.

Corona, Pest und Cholera: Was Universitäten aus der Geschichte der Pandemien lernen können. Vortrag zur Ringvorlesung "Bildung zur Freiheit. Universitäre Lehren in der Corona-Zeit" des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Instituts für Rechtsgeschichte / Peter Oestmann und Jürgen Overhoff an der WWU Münster, 09.11.2022.

Quarantänegeschichte der Gegenwart - Corona, der Wandel und die Vielfalt deutscher Pandemiebekämpfung. Impulsvortrag und Beitrag zur Podiumsdiskussion auf der interdisziplinären Tagung "Quarantäne" am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 03.-04.11.2022.

Gegen die digitale Demenz, für eine Geschichte der Gegenwart: Forschung mit Webseiten und Social Media. Impulsvortrag zur Tagung "Zwischen Link-Graphen und Paragraphen – Archivierung und Nutzung von Netz-Quellen" der Friedrich-Ebert-Stiftung Boon am 25.10.2022.

Coronapandemie erforschen. Potenziale und Probleme für eine Geschichte der Gegenwart. Vortrag zur Tagung "Global, vernetzt und integrativ? Perspektiven für die Seuchengeschichte" am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung an der Leopoldina in Halle (Saale) am 29.09.2022.

Corona und die Kommunalpandemiepolitik – eine Zwischenbilanz. Keynote von Malte Thießen zum Kommunalempfang der SPD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe im Landeshaus Münster am 23.09.2022.

Kurorte in der Region: Stand und Perspektiven neuer Forschungen. Einführungsvortrag zur Tagung "Kurorte in der Region. Gesellschaftliche Praxis, kulturelle Repräsentationen und Gesundheitskonzepte vom 18. bis 21. Jahrhundert" der Schaumburger Landschaft, der Leibniz-Universität Hannover, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des Niedersächsischen Landesarchivs in Bad Nenndorf, 22.-23.09.2022 (gemeinsam mit Lu Seegers und Matthias Frese).

Digitale Überlieferung von Verwaltungsquellen und Verwaltungsgeschichte neu denken. Vortrag zum Expertenworkshop "born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial" im Landesarchiv NRW in Duisburg am 30.-31.08.2022.

Geschichte ohne Ende. Perspektiven, Potenziale und Probleme einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag im Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte von Prof. Dr. Rainer Liedtke an der Universität Regensburg am 12.07.2022.

Pandemiegeschichte in Echtzeit schreiben: Perspektiven einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag zur Ringvorlesung "Pandemien in historischer Perspektive" am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien am 30.06.2022.

Infiziertes Nordrhein-Westfalen: Landes- als Seuchengeschichte vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Vortrag im Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster e.V., im Landeshaus Münster am 27.06.2022.

Das Lager in die Fläche bringen: Stand und Perspektiven zur Konzeption von Stalag 326 als zukünftigen Erinnerungsort. Impulsvortrag zum Workshop "Gedenk- und Vermittlungsperspektiven einer zukünftigen internationalen Gedenk- und Dokumentationsstätte Stalag 326" der Universität Bielefeld, von Gegen Vergessen – für Demokratie OWL, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und Fördervereins Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne am 24. und 25. Juni 2022.

Geschichte ohne Ende. Perspektiven und Befunde einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte und im Kolloquium zur Ethik und Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen am 23.06.2022.

Klassenliebe: Ein Roman eröffnet neue Wege zu Subjektivierung der 1970er Jahre. Vortrag zur Veranstaltung "Literatur und Psychiatrie" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "outside / inside / outside – Literatur und Psychiatrie" der LWL-Literaturkommission in der Alexianer Waschküche, Münster, am 09.06.2022.

Geschichte ohne Ende. Perspektiven und Probleme einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag im Forschungskolloquium der Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Neuere / Neueste Geschichte an der Universität Paderborn am 17.05.2022.

Geschichte in Echtzeit schreiben und "Auf Abstand" gehen. Buchvorstellung und Podiumsdiskussion im Historischen Salon – Geschichte im Gespräch des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne an der Fernuniversität Hagen, 10.05.2022.

Imperien, die Seuchengeschichte und die Gegenwart. Chancen und Schwierigkeiten einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag im Oberseminar "Vergleichende Imperiengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert" von Benedikt Stuchtey an der Universität Marburg am 09.05.2022.

Zwischen Pflicht und Freiwilligkeit: Gesellschaftlicher Wandel und Werden moderner Impfprogramme. Eröffnungsvortrag zur Vorlesungsreihe "The Politics of Voluntariness / Das Politische der Freiwilligkeit" der DFG-Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" und des Historischen Seminars der Universität Erfurt im Audimax-Gebäude und online am 13.04.2022.

Was ist… Die Coronapandemie? Oder: Warum und wie schreibt man Seuchengeschichte in Echtzeit? Impulsvortrag zur Eröffnung der Studium-Generale-Ringvorlesung "Was ist? (Grund-) Begriffe der Medizin" am Universitätsklinikum Düsseldorf / Heinrich Heine Universität Düsseldorf am 05.04.2022.

Pocken, Pest und Cholera: die Coronapandemie historisch eingeordnet. Vortrag zum Frühlingsempfang der CDU Bergkamen am 27.03.2022.

Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen in Nordrhein-Westfalen vom 20. bis ins 21. Jahrhundert. Online-Vortrag im Rotary Club Münster-Rüschhaus am 22.03.2022.

Impfpflicht oder Freiwilligkeit? Eine kurze Geschichte des Impfens und gesellschaftlicher Nebenwirkungen. Impulsvortrag zum 152. Bad Nauheimer Gespräch "COVID-19 aktuell: Impfempfehlung oder Impfpflicht?" am 7. März 2022.

Corona als Geschichte unserer Gegenwart: Bilanz und Perspektiven zukünftiger Forschungen. Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung "Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landehistorischer Perspektive" des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V. in Münster am 03.03.2022.

Pfadabhängigkeiten, kleine Kalte Kriege und glokale Koordinatensysteme: Drei Perspektiven auf die Städtepartnerschaft Würzburg – Mwanza. Impulsvortrag und Kommentar zum Workshop Europabezüge in deutsch-britischen Städtepartnerschaften an der Universität Duisburg-Essen am 10.02.2022.

Wege zur Immunität: Perspektiven der Geschichte des Impfens für unsere Gegenwart. Mündlicher Bericht im digitalen interfraktionellen Arbeitskreis Kulturausschuss am 09.02.2022.

Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie. Vortrag im Schlauen Haus Oldenburg am 07.02.2022.

Zeitgeschichte in Echtzeit schreiben: Fallstricke und Vorzüge einer Geschichte der Coronapandemie. Online Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschungen (ZZF) Potsdam am 03.02.2022.

Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie. Digitale Buchvorstellung im Stadtarchiv Stuttgart am 26.01.2022.

Coronageschichte. Von den Chancen und Schwierigkeiten, Geschichte in Echtzeit zu schreiben. Vortrag im Onlinekolloquium „Public Health“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden am 13.01.2022.

Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen in Nordrhein-Westfalen vom 20. bis ins 21. Jahrhundert. Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Seuchen zwischen Rhein und Weser“ von Landeszentrale politische Bildung NRW, LVR-Institut für Landeskunde und LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte an der Volkshochschule Aachen am 29.11.2021.

Bilder als soziale Praxis und Eigensinn. Einführungsvortrag in den Workshop „Re/Präsentation. Die visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit“ des Fördervereins Gedenkstätte Stalag 326, der Historischen Kommission für Westfalen, von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, Regionalgruppe Bielefeld, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, der Universität Paderborn, am 26.11.2021 in Münster (digital).

Pest – Cholera – Corona: Seuchengeschichte und -gegenwart. Vortrag im Kulturforum Steinfurt / VHS und Musikschule in Kooperation mit dem Heimatverein Burgsteinfurt in der Hohen Schule Steinfurt am 25.11.2021.

In der Weite in die Tiefe gehen: Landesgeschichte von den Rändern her erforschen. Eine Laudatio auf Susanne Abeck und Dr. Uta C. Schmidt zur Verleihung des Preises für westfälische Landeskunde im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern am 16.11.2021.

Homepages und Social Media als unverzichtbare Quellen? Perspektiven der Forschung / Homepages en sociale media als omnisbare bronnen? Onderzoeksperspectieven“. Vortrag zum 20. Deutsch-Niederländischem Archivsymposium / 20e Nederlands-Duits Archiefsymposium zu „Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung“ / „Het web vergeet niets? Stand van zaken en perspectieven van websitearchivering“ am 04.-05.11.2021 im kult in Vreden.

Auf Abstand. Zeithistorische Perspektiven, Probleme und Befunde einer Geschichte der Coronapandemie. Vortrag im Forschungskolloquium des Historischen Seminars der Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern am 05.10.2021.

Der Seuche begegnen: Zur Geschichte der Vorsorge vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Vortrag zu den 27. Helmstedter Universitätstagen „Seuche und Gesellschaft“ im Juleum, Helmstedt, 23.-26.09.2021.

Pandemien als Politikum. Digitaler Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion über „Pandemien im 20. Jahrhundert, ihre gesellschaftlichen Wirkungen und Skandalisierungen“ im „Gesprächskreis Geschichte“ der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14.09.2021.

Pandemien, Prävention und Politik: Geschichte eines Spannungsverhältnisses. Vortrag zur Tagung „Demokratie, Krankheit und Gesundheit in Zeiten der Pandemie“. Fünfte Ethik-Tagung der Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse, 01.-02.09.2021.

Covid 19 als Geschichte unserer Gegenwart. Vortrag zur Veranstaltung "Zwischen Innovation und Chaos – was hat die Pandemie mit uns gemacht?" am 13.08.2021 im Rahmen der "Expedition Wissenschaft" der Stadt Paderborn vom 12.-14.08.2021.

Immunität vermarkten. Werbung der Behringwerke und Wandel deutscher Impfprogramme 1930-1970. Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Philipps-Universität Marburg und die Behringwerke im 20. Jahrhundert" des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg am 16.06.2021.

Immunisierte Zeiten. Eine ganz kurze Geschichte des Impfens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Online-Vortrag im Hauptseminar "Pandemien im 20. Jahrhundert" von Stefan Müller an der Universität Duisburg-Essen am 07.06.2021.

Grenzen zu! Pandemische Reflexe. Vortrag zu Vortragsreihe "Zeit für Debatten. Eine Reihe über Grenzpolitik" von Nina Gühlstorff am Schauspielhaus Graz am 26.05.2021.

Auf Abstand. Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte der Corona-Pandemie. Vortrag zu den "Bielefelder Vorträgen zum Zeitgeschehen" der Stadtbibliothek Bielefeld und des Naturkunde-Museums Bielefeld am 30.04.2021.

Krieg im Gedächtnis der Stadt. Perspektiven städtischer Erinnerungskulturen. Online-Vortrag zur online-Tagung "Krieg, Befreiung, Neubeginn? Schlaglichter auf eine Stadtgesellschaft im Umbruch" zum Tag der Stadtgeschichte 2020/2021 des Stadtarchiv Leipzig und des Leipziger Geschichtsvereins am 16.04.2021.

Wie kommt Digitalität in die Region? Perspektiven einer Digitalgeschichte in der Erweiterung. Online-Impulsvortrag zur Tagung "Varianten des Wandels" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, 17.03.2021.

Vaccines and the State. Impulsvortrag zur (online-) Diskussionsreihe "Vaccines and (Dis-)trust in Medical Sciences in Times of Crisis" des German Historical Institute Washington, des Institutes of European Studies an der University of California, Berkeley, und des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands am 09.03.2021.

Heinrich Pette und der Nationalsozialismus. Funde und Folgerungen für die aktuelle Auseinandersetzung. Kurzvortrag im Heinrich Pette Institut - Leibniz Institut für Experimentelle Virologie Hamburg am 09.03.2021.

Seuchen als sozialer Stresstest: Was wir aus der Seuchengeschichte für heute lernen können – und was nicht. Vortrag zu den Ahaus Schlossgesprächen / Aktuelles Forum Volkshochschule Ahaus am 23.02.2021.

Güterslohs Geschichte der Gegenwart. Vier Stationen auf dem Weg zu einer anderen Geschichte von 1945 bis heute. Vortrag zum (digitalen) 3. Kulturforum der Stadt Gütersloh am 16.02.2021.

Immunität als Bedrohung. Impfungen, Verschwörungstheorien und die Moderne. Impulsvortrag zum Autor:innenworkshop "Deutungskonkurrenzen bei Epidemien" des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der WWU am 29.01.2021.

Auf Abstand. Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte der Corona-Pandemie. Keynote-Vortrag zur Tagung "Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Understanding Corona. The pandemic as seen by the arts and humanities - Take 1" des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Instituts für Zeitgeschichte, FZ Medical Humanities, Cernter Interdisziplinäre Geschlechterforschung, FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck, 25.-27.11.2020.

Corona, Pest und Cholera. Neue Erkenntnisse der Seuchengeschichte. Vortrag im HNF - Heinz Nixdorf Forum Paderborn, 11.11.2020.

Krieg im Gedächtnis der Städte: Urbane und lokale Erinnerungen an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg. Vortrag zur Tagung "Dissonantes Erinnern. Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt: Erinnerungen an den Nationalsozialismus, den Holocaust, den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen" des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Duisburg, 29.-30.10.2020.

Güterslohs Geschichte der Gegenwart: Perspektiven einer anderen Zeitgeschichte der Bundesrepublik. Vortrag im Kulturausschuss der Stadt Gütersloh im Großen Saal der Stadthalle Gütersloh, 17.09.2020.

Pest und Cholera, SARS, Ebola und Covid-19: Seuchen als Seismografen des Sozialen. Eröffnungsvortrag zum Wintersemester der Volkshochschule Borken im VHS Forum Borken, 02.09.2020.

Erinnerung als Herausforderung: Zur Bedeutung der Erinnerungskultur für Gegenwart und Zukunft. Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe "Erinnern - Gedenken - Handeln. 75 Jahre Kriegsende im Jahr 2020" des Kreises Minden-Lübbecke im Forum des Schulzentrums Hausberge, Porta Westfalica, 18.02.2020.

Landesgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart. Perspektiven der jüngsten Zeitgeschichte. Vortrag zur Ringvorlesung "Landeszeitgeschichte. Perspektiven - Chancen - Herausforderungen" am Fachbereich 6 der Philipps-Universität Marburg, 29.01.2020.

Bomben im Gedächtnis der Stadt. Was ist "gutes Gedenken" an den Bombenkrieg? Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Alles Denken setzte aus. Blicke auf den 16. November 1944 in Düren und Jülich" im Haus der Stadt Düren, 19.11.2019.

Gesundheit verwalten, Gesellschaft gestalten. Perspektiven für eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vortrag zum 13. Nassauer Gespräch "Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960" der Universität Münster / Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft auf Gut Siggen, 13. - 15.11.2019.

Weimar im Westen: Republik der Gegensätze. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Weimar im Westen. Republik der Gegensätze" im LWL-Landeshaus Münster, 05.11.2019.

Im Westen was Neues. Einführungsvortrag zur Geschichte der Weimarer Republik im Rheinland und in Westfalen auf der Lehrerfortbildung "Republik der Gegensätze - Die Weimarer Republik als Thema historischer Bildung" im LWL-Medienzentrum für Westfalen, 07.10.2019.

Parallelwelten: Was bringt uns die Glokalisierungsgeschichte? Kurzvortrag zur Podiumsdiskussion "Glokalisierung. Vom Nutzen und Nachteil eines Forschungskonzepts" zur Tagung "Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas" des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg am IfZ München, 12. - 13.09.2019.

Fearing for the Nation and Fearing the Nation: Compulsory Vaccination in 20th Century Germany. Vortrag zur Annual Conference of the Imre Kertész Kolleg: “Fearing for the Nation: Biopolitics in Central and Easter Europe in the 20th Century”, Jena, 13.-14.06.2019.

Streitsache Straßennamen: Zum Spannungsverhältnis von Ehrungen und Erinnerungen. Vortrag zur Vortragsreihe des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterstumskunde im Vortragssaal des Archivs der Hansestadt Lübeck am 23.05.2019.

Computer und Schulen. Impulsvortrag zum 3. Workshop des Forschernetzwerks „Computer, Administration and History“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 07.-08.05.2019.

Westfalen 2.0: Eine Spurensuche zur Geschichte der Digitalisierung (in) der Region von 1970 bis heute. Vortrag zur Vortragsreihe 2018/19 des Vereins für Geschichte und Altertums-kunde Westfalens, Abt. Münster e.V., im Landeshaus des LWL, (Münster) 29.04.2019.

Ein Portrait in Grautönen: Heinrich Pette und der Nationalsozialismus. Vortrag im Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg am 12.04.2019.

Steingewordene Ambivalenzen: Großstädte im Westen als Projektionsfläche der Moderne. Vortrag zur Ausstellungseröffnung von „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ im LVR-Landeshaus Köln, 01.04.2019.

Pest und Cholera, SARS und Ebola: Seuchen als Seismografen des Sozialen. Vortrag zum Symposium „Gesellschaftliche und biopolitische Dimensionen von Epidemien“ des europäischen Hansemuseums, der Akademie der Wissenschaften Hamburg, der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung und des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) im Europäischen Hansemuseum Lübeck, 28.03.2019.

Von Maschinenmenschen und der Moderne: Der Film „Metropolis“ als zeitloses Drama. Einführungsvortrag zur Filmreihe „Drehbuch Geschichte“ im LWL-Landeshaus Münster, 26.03.2019.

Nordrhein-Westfalen in der digitalen Transformation seit den 1960er Jahren: Perspektiven und Potenziale einer Landes- als jüngere Zeitgeschichte. Vortrag zur Jahrestagung „Narrative der Landesgeschichte“ des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, vom 14.-15.03.2019.

Weimar im Westen: Republik der Gegensätze. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Weimar im Westen“ im Stadtmuseum Lüdenscheid, 17.02.2019.

Globale Dörfer und vernetzte Kommunen. Regionalgeschichtliche Perspektiven auf die digitale Transformation von den 1970er Jahren bis heute. Vortrag zur Konferenz „Geschichte des digitalen Zeitalters“ am Collegium Helveticum Zürich / The Turing Center ETH Zürich, 22.-23.11.2018

Seuchenträger, bedrohte Kinder und geschützte „Volkskörper“. Eine Geschichte des Impfens von 1870 bis heute. Vortrag in der Vortragsreihe „Schön, gesund und produktiv? Der menschliche Körper als Thema der Zeitgeschichte“ der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) am 15.11.2018.

Vielfältige Verflechtungen und Verwerfungen vor Ort. Einführungsvortrag in die Sektion „Man kennt sich – Verflechtungen und Verwerfungen zwischen Niederländern und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert“ am 27.09.2018 auf dem 52. Deutschen Historikertag, 25.-28.09.2018 in Münster.

Preußen und wir: Perspektiven und Potenziale einer neuen Dauerausstellung zur preußischen Geschichte – Einordnung des Ausstellungsentwurfs. Vortrag zur Informationsveranstaltung „Zukunft LWL-Preußenmuseum Minden“ am 24.09.2018 im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster.

Von 68ern, Nazis und der großen Geschichte im Kleinen. Einführungsvortrag zum Film "Zwischen Kreuz und Hakenkreuz" der Filmreihe "Drehbuch Geschichte 2018: Protest - Provokation - Provinz - 1968 im Film" im Cinema Münster, 23.04.2018.

Kommunale Außenpolitik als Ordnung der Zeit. Kommentar zur Sektion 2 der "Spring School" des DFG-Graduiertenkollegs 1919 "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage" der Universität Duisburg-Essen, 04.-06.04.2018.

Westfalen.70-20: Regionaler Wandel im Zeitalter der Globalisierung. Vortrag zur Tagung "Geschiedene Welten? Globalität und Regionalität im 19. und 20. Jahrhundert" der Leibnizpreis-Forschungsstelle "Globale Prozesse" an der Universität Konstanz, 14.-15.03.2018.

Westfalen.70-20: Perspektiven einer jüngeren Zeit- als Regionalgeschichte - oder: Ein Hilferuf an die Archive. Eröffnungsvortrag zum 70. Westfälischen Archivtag des LWL-Archivamts in Greven, 12.03.2018.

Uneinige Zwillinge. Britisches "Town Twinning" und das Spannungsverhältnis zwischen Regionalität und Globalität. Vortrag im Kolloquium Zeitgeschichte von Constantin Goschler an der Universität Bochum, 24.01.2018.

Flucht und Vertreibung, Aufnahme und Ablehnung - neue Perspektiven für die Forschung. Abschlusskommentar zur Tagung "Willkommenskulturen. Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich (1945-1955) des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster, 14.-15.12.2017.

Der Nationalsozialismus vor Ort: Perspektiven neuer Forschungen. Abendvortrag zur Tagung „Kommunen im Nationalsozialismus“ des Stadtarchivs Villingen-Schwenningen, 13.-14.10.2017.

Volksgemeinschaften und Arbeitswelten. Eröffnungsvortrag zur Tagung „Industrielle Arbeitswelten und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 11.-13.10.2017.

Unsichere Zeiten: Verlorene Vergangenheiten, Verhältnisse zur Zukunft und die Macht der Metaphern. Kommentar zur Sektion „Unsichere Zeiten?“ auf der Tagung „Vom Zukunftswissen zum Handeln“ an der Universität Freiburg, 05.-06.10.2017.

Bomben in Lübecks Gedächtnis. Zur städtischen Erinnerung an Palmarum von 1942 bis heute, Vortrag zur Veranstaltungsreihe "Klopfklopf - Lübeck ist weltoffen", VHS Lübeck, 15.03.2017.

Vom Ordnen der Zeit und der Gesellschaft: Immunität als Kontingenzmanagement und Zukunftsbewältigung, Eröffnungsvortrag zum Workshop des Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln" der Universität Duisburg-Essen am KWI Essen, 17.-18.02.2017.

Uneinige Zwillinge. Britisches "Town Twinning" als Aushandlung des Glokalen, Vortrag im Habilkolloquium der Universität Oldenburg, 11.01.2017.

Coming to Terms with Glocalization. British Town Twinning in the 20th Century. Vortrag zur Tagung „The De-industrialising City. Urban, architectural and socio-cultural perspectives“ am German Historical Institute London, 12.-13.12.2016.

Die seuchenfreie Gesellschaft. Geschichte des Impfens im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag zur Ringvorlesung „Behrings Erben. Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten gestern und heute“ an der Philipps-Universität Marburg, 09.11.2016.

Vom Ordnen des Sozialen. Gesundheits- und Sozialpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einführungsvortrag zur Tagung „Gesundheit, Gesellschaft und Nationalsozialismus in der Region“ am Staatsarchiv Oldenburg, 28.10.-29.10.2016.

Global diseases and urban responses: Comment zum Panel 2 der Tagung “AIDS, Drugs, and the Histories of European Public Health Policies since the 1960s” an der Universität Basel, 06.-07.10.2016.

Between Detente and Decolonization: British Town Twinning during the Cold War. Vortrag im Panel “Conflicts and Connections: City Partnerships in the Global Cold War” der “13th International Conference on Urban History: Reinterpreting Cities” der European Association for Urban History (EAUH) in Helsinki, 24.-27.08.2016.

Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Internationalisierung und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich. Vortrag zur Tagung „Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive“ des SFB/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ an der Philipps-Universität Marburg, 29.-30.06.2016 (gemeinsam mit Andrea Wiegeshoff).

Family Memories of Allied Bombings in Hamburg. Vortrag zur Tagung “Postwar Cities. Sensitive Heritage in a Globalizing Historical Culture“ des Center für Historical Culture and REI Researchgroup Popular Culture and War in Rotterdam, 17.05.2016.

Verfeindet, verflochten, vergegenwärtigt: geschichtsdidaktische Perspektiven auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte. Vortrag zur Bundeskonferenz „Kontraste, Verflechtung und Abgrenzung: Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte als Gegenstand des Schulunterrichts“ am Lehrerinstitut Hamburg, 22.-23.04.2016.

Wissenschaft, städtische Öffentlichkeit und Identität: Wissen schaffen in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte 1949 bis heute. Vortrag zur Tagung „Den Nationalsozialismus deuten: Wissen, Öffentlichkeit und Politik“ der Universität Augsburg/University of Southampton in Ingolstadt, 17.-18.03.2016.

Vorsorgen als Sicherheitsversprechen und Disziplinierung der Zukunft: Konjunkturen und Krise einer Denkfigur der Moderne. Vortrag zur Tagung „Zukunftssicherung. Konzepte - Praktiken – Imaginationen“ am Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin, 25.-26.02.2016.

Verhalten und Verhältnisse: Gesundheitsverhalten und gesellschaftliche Spannungsfelder. Vortrag zum Workshop „Leben im Paradigma des Verhaltens. Verhaltensbeobachtungen und Verhaltensregulierungen im 20. Jahrhundert“ des Zentrums für Zeithistorische Forschungen (ZZF) Potsdam, 04.-05.12.2015.

Immunized Societies. Britisch-German Entanglements and Transfers in the 19th and 20th Century. Vortrag am German Historical Institute London, 01.12.2015.

Vergegenwärtigungen. Semantiken, Gesellschafts- und Zeitordnungen von und durch Gegenwartsdiagnosen. Abschlusskommentar zur Tagung „Gegenwartsdiagnosen. Modellierungen der Gesellschaft in interdisziplinärer Perspektive“ des Wissenschaftlichen Zentrums Genealogie der Gegenwart der Universität Oldenburg, 08.-10.10.2016.

Feindbild AIDS: Deutsch-deutsche Deutungen der „neuen Seuche“ in den 1980er Jahren. Eröffnungsvortrag zur Ausstellungseröffnung „AIDS. Bilder-Medien-Kunst-Aktionen“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 22.09.2015.

Bomben im europäischen Gedächtnis. Erinnerungen an den Luftkrieg im Städtevergleich. Vortrag zur Veranstaltungsreihe „Kriegsende“ des Kieler Stadtarchivs, 24.04.2015.

Hamburgs „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus: Konjunkturen und Konflikte um die Erinnerung. Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe „Kriegsende und Nachkriegszeit“ der Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, 14.04.2015.

Vorsorgen in der Moderne. Einführung in die Tagung "Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Praktiken und Räume" an der LMU München am 20.03.2015 (gemeinsam mit Nicolai Hannig).

Seuchen sind ein Seismograph des Sozialen. Schlaglichter der Seuchengeschichte. Vortrag im Schlauen Haus Oldenburg am 16.03.2015.

Geschichte und Psychoanalyse revisited. Praxis und Potenziale interdisziplinärer Forschungen für die Oral History. Vortrag zum Workshop zu Ehren von Dorothee Wierling im Körber-Forum Hamburg am 11.03.2015.

Umkämpfte Erinnerungen: Geschichte und Gegenwart des Gedenkens an den 13. Februar 1945. Vortrag zur Podiumsdiskussion der Evangelischen Hochschule Dresden, VVN-BdA Region Dresden e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Dresden am 04.02.2015.

Immunität der Moderne: Zur Genealogie eines Lebensgefühls. Vortrag im Oberseminar Neuere und Neueste Geschichte von Hubertus Büschel, Dirk van Laak, Friedrich Lenger und Ulrike Weckel am Historischen Institut der Universität Gießen am 28.01.2015.

Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance. Vortrag zur Ringvorlesung der Jüdischen Studien an der Universität Oldenburg, 11.12.2014 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken).

Medien und Praktiken von Herrschaft in der Geschichte – eine Einführung. Eröffnungsvortrag zur Vortragsreihe "Pomp & Circumstance. Medien und Praktiken von Herrschaft" im Schlauen Haus Oldenburg am 29.10.2014 (gemeinsam mit Rudolf Holbach, Michael Sommer und Tobias Weger).

European Memories of the Air War: a Comparison and Histoire Croisée / Mémoires de la guerre aérienne - comparisons entre villes européennes. Vortrag zur internationalen Tagung "Bombardements 44: Le Havre, France, Europe. Stratégies et vécus, 03.-05.09.2014 in Le Havre am 05.09.2014.

Taboos and Traumata: German debates on the Air War since 2000 / Un lieu de mémoire tabou? Le débat sur les bombardements dans l´Allemagne des années 2000. Vortrag zur internationalen Tagung "Bombardements 44: Le Havre, France, Europe. Stratégies et vécus, 03.-05.09.2014 in Le Havre am 03.09.2014.

Luftkriegsgedenken aus europäischer Perspektive. Konjunkturen und Konflikte um die die Erinnerung - und Konsequenzen für Dresden. Impulsvortrag zum Workshop "Zukunft (ge)denken" zur Vorbereitung des 13. Februars 2015 in Dresden im Haus der Kreuzkirche Dresden, 04.07.2014.

Ehren in Europa: Perspektiven und Probleme. Einführungsvortrag zur internationalen Tagung „Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der Universität Oldenburg, 27.-28.06.2014

Immunisierte Gesellschaften: Perspektiven einer Geschichte des Impfens im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Kolloquium des Historischen Seminars der Bergischen Universität Wuppertal, 15.04.2014.

Immunität als Instrument der Normierung: Impfungen im Spannungsfeld von Seuchenängsten, Sicherheitsbedürfnissen, Schutzmaßnahmen und Staatlichkeit. Vortrag auf dem 33. Stuttgarter Fortbildungsseminars "Normalität und Medizin. Normen, Normalität und Devianz in der Sozialgeschichte der Medizin" der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, 08.-11.04.2014.

Erinnerungen vor Ort - Vergangenheit als kommunale Aufgabe. Podiumsdiskussion gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Ude und Christian Kuchler zur Tagung "Herrschaft vor Ort. Kommunalverwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert" von Matthias Irlinger, Paul-Moritz Rabe, Anette Schlimm und Florian Wimmer am Historischen Seminar der LMU, München 27.-28.03.2014.

Privatisierte Gesundheit. Überlegungen zu einem Forschungsfeld. Einführung in die Tagung "Privatisierte Gesundheit: Arbeitsmärkte, Erfahrungsräume und Staatlichkeit im Gesundheitswesen seit den 1970er Jahren" an der Universität Oldenburg, 19.-20.03.2014.

Immunized Societies. Perspectives on a German History of Vaccination. Vortrag in der Vortragsreihe "Socio-histoire des problèmes médio-sociaux. Une approche européenne" am CNRS Paris, 11.03.2014.

Vergleichende Gesellschaften. Gesundheit als deutsch-deutsche Verflechtungsgeschichte. Vortrag auf der Tagung "Die Bundesrepublik im Vergleich" von Sonja Leevsen und Cornelius Torp an der Universität Freiburg, 20.-22.02.2014.

Der unsichtbare Tod am Ende des Ersten Weltkriegs: Oldenburg und die "Spanische Grippe" von 1918/19. Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Historische Abende" des Staatsarchivs Oldenburg und des Oldenburger Landesvereins, 30.01.2014.

Verglichen, Verflochten und Verworren: Erinnerungsverflechtungen als Forschungsfeld und Analysekonzept – eine Bilanz. Abschlussvortrag zur Ringvorlesung „Erinnerungsverflechtungen“ an der Universität Oldenburg (gemeinsam mit Dietmar von Reeken), 28.01.2014.

Immunität der Moderne. Perspektiven einer Geschichte des Impfens. Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschungen (ZZF), Potsdam, 16.01.2014.

Tagungen und Sektionen

„Man kennt sich" – Verflechtungen und Verwerfungen zwischen Niederländern und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert. Sektion auf dem 52. Historikertag am 27.09.2018 an der WWU Münster.

Westfalen.70-20: Das Globale und das Regionale in der jüngsten Zeitgeschichte. Workshop am 15. Juni 2018 im LWL, Münster (gemeinsam mit Matthias Frese und Thomas Küster).

NS-Sozial- und Gesundheitspolitik in der Region. Neue Perspektiven und Forschungsergebnisse. Tagung am Staatsarchiv Oldenburg, 28.-29.10.2016 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken und Gerd Steinwascher).

Town Hall Squares as Spatial Focal Points of Urban Life in the 19th and 20th Century. Main Session zur XIIIth International Conference on Urban History der European Association for Urban History (EAUH) in Helsinki, 24.-27.08.2016.

Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Praktiken und Räume. Tagung an der LMU München, 20.-21.03.2015 (gemeinsam mit Nicolai Hannig).

Kleine Erinnerungen. Akteure, Räume und Netzwerke ländlicher Erinnerungskulturen in Europa. Workshop an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11.01.2015 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken und Dirk Thomaschke).

Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Internationale Tagung an der Universität Oldenburg, 27.-28.06.2014 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken).

Privatisierte Gesundheit: Arbeitsmärkte, Erfahrungsräume und Staatlichkeit im Gesundheitswesen seit den 1970er Jahren. Workshop an der Universität Oldenburg, 19.-20.03.2014 (gemeinsam mit Dietmar Süß und Winfried Süß).

Infiziertes Europa: Seuchen in der Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts / Europa infected: Towards a Social and Cultural History of Epidemics in the 20th Century. Internationale Tagung an der Universität Oldenburg, 23.-24.03.2014.

Volksgemeinschaft „vor Ort“: Gesellschaften im Nationalsozialismus. Internationale Tagung des Forschungskollegs nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ an der Universität Oldenburg, 23.-25.02.2012 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken).

Viertes Treffen der „Nordlichter“: Neue Forschungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Workshop am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, 08.-09.07.2011 (gemeinsam mit Gunilla Budde).

Der Luftkrieg im europäischen Gedächtnis: Erinnerungen von 1940 bis 2005. Internationale Tagung am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, 17.-18.10.2008 (gemeinsam mit Jörg Arnold und Dietmar Süß).

Erfahrung, Tradierung, Intergenerationalität: Kriegs- und Verfolgungserfahrungen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Workshop an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), 23.-24.11.2007 (gemeinsam mit Linde Apel und Dorothee Wierling).

Die europäische Dimension von Geschichtspolitik. Tagung des Arbeitskreis „Politik und Geschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg, 17.-18.06.2005 (gemeinsam mit Harald Schmid).

Beiräte und Mitgliedschaften

Beiräte (in Auswahl)

  • Beirat der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
  • Beirat des Coronarchivs der Universität Bochum, Universität Gießen und Universität Hamburg
  • Beirat des Forschungsprojekts „Nordhausen April 1945: Hintergründe, Opfer, Erinnerung“ der Stiftung KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und der Stadtverwaltung Nordhausen/Harz
  • Beirat des Museumsprojekts „Bernd Rosemeyer & Elly Beinhorn“
  • Beirat im Forschungsprojekt „Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: Das Bundesgesundheitsministerium und Ministerium für Gesundheitswesen der DDR“ des Bundesministeriums für Gesundheit, des Instituts für Zeitgeschichte München/Berlin (IfZ) und des Zentrums für Zeithistorische Forschungen Potsdam (ZZF)
  • Beirat im LWL-Preußenmuseum Minden
  • Beirat in der Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennahmen des Hamburger Senators für Kultur und Medien
  • Beirat zum Projekt „Selmer Kaiser Barbarossa Jahr 2022“
  • Beirat zur „Gesellschaft für Militär- und Garnisonsgeschichte“ Oldenburg Juror in der Landesjury Nordrhein-Westfalen Nord des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten

 

Mitgliedschaften (in Auswahl)

  • Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte
  • Gegen Vergessen - Für Demokratie Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
  • Historische Kommission für Westfalen
  • Universitätsgesellschaft Oldenburg
  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
  • Verein für Hamburgische Geschichte